Tierschutz

Kükentöten darf nicht allein wirtschaftlich motiviert sein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frisch geschlüpfte Küken (Bild: © dpa)

Das Bundesverwaltungsgericht will demnächst ein höchstrichterliches Urteil zur Tötung von männlichen Küken aus wirtschaftlichen Gründen verkünden. Die Tierschutzbeauftragten der Länder fordern die Beachtung des Staatsziels Tierschutz.

Am 13. Juni verkündet das Bundesverwaltungsgericht sein seit langem erwartetes Revisionsurteil in Sachen „Tötung männlicher Eintagsküken“. Die Tierschutzbeauftragten der Länder äußern Erwartung an das Bundesverwaltungsgericht und fordern Beachtung des Staatsziels Tierschutz.

Seit den 1980er Jahren ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass wirtschaftliche Gründe nicht ausreichen, um einen „vernünftigen Grund“, wie er nach dem Tierschutzgesetz vorliegen muss, um ein Wirbeltier zu töten, auszufüllen. Das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main hat dazu schon am 14.9.1984 erklärt: Ökonomische Gründe allein seien zur Ausfüllung des Begriffs „vernünftiger Grund“ nicht geeignet, weil bei Anlegung eines allein ökonomischen Maßstabs die Grundkonzeption des Tierschutzgesetzes – nämlich der ethische Tierschutz, der das Tier um seiner selbst willen schützt und ihm damit einen Eigenwert zuerkennt – aus den Angeln gehoben würde.

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat jedoch mit diesem Grundsatz gebrochen und am 20.5.2016 die Tötung der männlichen Eintagsküken, obwohl rein wirtschaftlich motiviert, als mit dem Tierschutzgesetz vereinbar erklärt. Damit ist der Lebensschutz für Tiere – trotz des hohen Rangs, den ihm der Gesetzgeber im Tierschutzgesetz seit 1972 zuerkennt – weitgehend entwertet worden.

Landestierschutzbeauftragte fordern Beachtung des Staatsziels Tierschutz

Die Landestierschutzbeauftragten erwarten vom Bundesverwaltungsgericht, dass es das Staatsziel Tierschutz im Grundgesetz beachtet und die Entwertung, die der „vernünftige Grund“ und damit der gesetzliche Lebensschutz durch das Urteil des OVG Münster erfahren hat, aufhebt. Notwendig ist ein höchstrichterliches Urteil, das unmissverständlich deutlich macht, dass die bis 2016 weitgehend unbestrittene Rechtsprechung, wonach wirtschaftliche Gründe allein nicht ausreichen können, um ein Tier zu töten, weiterhin gilt. Niemand darf ein Tier – sei es ein Nutz- oder ein Heimtier – allein deswegen töten, weil er die mit seiner Haltung und Aufzucht verbundenen Aufwendungen einsparen will oder der Meinung ist, dass diesen Aufwendungen keine entsprechende Gewinnerwartung gegenübersteht. Dafür spricht maßgeblich auch das 2002 ins Grundgesetz eingefügte Staatsziel Tierschutz, das ein Rückschrittsverbot enthält und das bereits deswegen das OVG Münster hätte davon abhalten müssen, Tötungen, die rein wirtschaftlich motiviert sind, entgegen der bis dahin geltenden gefestigten Rechtsprechung für rechtens zu erklären. Würde dieses Urteil aufrechterhalten, so wäre zu befürchten, dass nicht nur Nutz- sondern auch Heimtiere, sobald der Halter ihrer überdrüssig geworden ist und die für sie notwendigen Aufwendungen nicht mehr tragen will, getötet werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Tierschutz

Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade