Kinderschutz

Kritik an Vorschlägen des Bundes zu Kinderrechten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha und weitere Jugendministerinnen und -minister der Länder haben die Vorschläge der Bundesjustizministerin zur Ergänzung von Kinderrechten im Grundgesetz kritisiert.

Zu den von Bundesjustizministerin Extern: Christine Lambrecht (Öffnet in neuem Fenster) vorgelegten Formulierungen zur Ergänzung von Kinderrechten im Grundgesetz erklären Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, die Staatsministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz Anne Spiegel, der Minister für Soziales und Integration des Landes Hessen Kai Klose und Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen: „Wir begrüßen, dass die Bundesregierung erstmalig die Initiative ergreift, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention ist das ein richtiges Zeichen.“

Starke Kinder brauchen starke Rechte

Während mittlerweile in allen Landesverfassungen Kinderrechte verankert sind, ist das im Grundgesetz noch nicht der Fall. Demnach bleibt das Grundgesetz hinter dem grundrechtlichen Standard des Artikel 24 Absatz 2 der EU-Grundrechtecharta zurück, der den Artikel 3 Absatz 1 der UN-Kinderrechtskonvention bereits umgesetzt hat.

Die Jugendministerinnen und -minister erklären: „Die Formulierungsvorschläge des Bundesjustizministeriums bleiben deutlich hinter unseren Erwartungen zurück. Die Grundprinzipien der Extern: UN-Kinderrechtskonvention (Öffnet in neuem Fenster) –  das Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung sowie die Orientierung des Staates am Kindeswohl – werden zwar aufgegriffen, aber viel zu schwach ausgestaltet. Starke Kinder brauchen starke Rechte. Aber der Vorschlag der Bundesjustizministerin ist schwach.“

„Bundesjustizministerin Lambrecht hat mit ihren Formulierungen die schwächste Variante von drei Vorschlägen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe aufgegriffen“, ergänzen die Ministerinnen und Minister. 

Kritik am Referentenentwurf von Bundesjustizministerin Lambrecht

Die Landesjugendministerinnen und -minister kritisieren vor allem, dass laut dem Referentenentwurf der Bundesjustizministerin das Kindeswohl bei staatlichem Handeln nur „angemessen“ zu berücksichtigen sei und nicht, wie ebenfalls von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe vorgeschlagen, „wesentlich“ oder „vorrangig“: „Es ist entscheidend, dass das Kindeswohl immer mit Priorität berücksichtigt wird und nicht als eines von vielen Entscheidungskriterien.“

Auch macht es nach Überzeugung der Ressortchefinnen und -chefs einen Unterschied, ob sich die Kindeswohlorientierung bei staatlichem Handeln auf Aspekte beschränke, die das Kind individuell in seinen Rechten betreffen, oder auf alle Belange ausgedehnt werde, die Kinder insgesamt angehen. „Würde es bei der Formulierung der Bundesjustizministerin bleiben, bezieht sich die Kindeswohlorientierung lediglich auf Problemstellungen einzelner Kinder. Das ist uns aber nicht genug“, erklären die Ministerinnen und -minister.

Zudem seien in dem Formulierungsvorschlag die Beteiligungsrechte von Kindern völlig unzureichend: „Bundesjustizministerin Lambrecht beschränkt Teilhaberechte von Kindern auf das rechtliche Gehör und geht damit keinen Millimeter über das hinaus, was im Grundgesetz ohnehin schon festgelegt ist. Wir brauchen stattdessen Beteiligungsrechte bei staatlichen Entscheidungen, die die Rechte von Kindern unmittelbar betreffen“, heißt es in der gemeinsamen Stellungnahme.

„Die Vorschläge von Frau Lambrecht werden weder der UN-Kinderrechtskonvention gerecht noch unseren Vorstellungen einer Gesellschaft, die sich am Kindeswohl orientiert und Kindern starke Rechte gibt. Für uns ist der Vorschlag der Bundesjustizministerin nicht zustimmungsfähig. Frau Lambrecht und die Bundesregierung werden das nachbessern müssen, wenn sie eine Mehrheit für eine Änderung des Grundgesetzes bekommen wollen“, resümieren die Jugendministerinnen und -minister.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025