Kinderschutz

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Sozialminister Manne Lucha hebt die UN-Kinderrechtskonvention zu ihrem 30. Geburtstag hervor. Er betont, dass die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen weiter gestärkt werden müsse.

Zum 30. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention erklärt Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Stuttgart: „Es ist vornehmste Pflicht und Schuldigkeit unserer Gesellschaft, den Schutz und das Wohlbefinden von Kindern sowie deren Unversehrtheit zu garantieren – diese Mahnung ist leider auch 30 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention und auch in einem wohlhabenden Land wie Baden-Württemberg aktueller und dringlicher denn je.

Gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärken

Wir müssen die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärken – auch sie sollten das selbstverständliche Recht haben, in eigenen Angelegenheiten ihre Meinung zu sagen und mit dieser Meinung auch Gehör zu finden. Und wir sollten das Bewusstsein von Erwachsenen schärfen, Kinderrechte stärker zu beachten. Das Grundgesetz sollte deshalb meiner Meinung nach ausdrücklich klarstellen, dass Kinder Träger von eigenen Grundrechten sind. Jugend ermöglichen heißt schließlich auch: Rechte gewährleisten.

Wir müssen das Kindeswohl deutlich mehr als bisher in den Mittelpunkt stellen. In unserer Kinderschutz-Kommission stellt die Landesregierung gemeinsam mit Expertinnen und Experten deshalb gerade wichtige Weichen, um Kinder noch besser als bisher vor sexualisierter Gewalt, vor Verwahrlosung, Vernachlässigung und anderen Risiken zu schützen.

Baden-Württemberg will 2020 zum Aktions-Jahr „Starke Kinder“ machen

Oberste Priorität haben muss auch die Bekämpfung von – gerade auch verdeckter – Kinderarmut. 2020 wollen wir deshalb in Baden-Württemberg zum Aktions-Jahr „Starke Kinder“ machen, in dem wir ein Bündel an Maßnahmen auf den Weg bringen, um Ursachen und Folgen von Kinderarmut zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang setze ich mich auch nach Kräften für eine überfällige Kindergrundsicherung ohne kompliziertes Antragsverfahren ein, die den Mindestbedarf jedes Kindes deckt und sich daran orientiert, was Kinder und Jugendliche zu einem guten Aufwachsen tatsächlich brauchen. Man kann es nämlich nicht oft genug feststellen: Kinder sind keine kleine Erwachsenen!“

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß