Gedenken

Kranzniederlegung zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl

Mit einer Kranzniederlegung zum Gedenktag an die Opfer von Flucht und Vertreibung erinnerte Innenminister Thomas Strobl an das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg. Er hob nicht nur ihre Leistung beim Wiederaufbau Baden-Württembergs hervor, sondern würdigte auch ihre Rolle am Ende des Kalten Kriegs als Brückenbauer nach Osteuropa.

„Heute begehen wir zum zweiten Mal den Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung und erinnern an das Schicksal und das unermessliche Leid, das unsere Landsleute bei der Flucht und der Vertreibung erleiden mussten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, bei der Kranzniederlegung zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung in Bad Cannstatt.

Den Vertriebenen sei großes Unrecht zugefügt worden. Dennoch hätten sie bereits 1950 mit der Charta der deutschen Heimatvertriebenen die Stärke bewiesen, auf Rache und Vergeltung zu verzichten. Dies sei eine beachtenswerte Leistung der Vertriebenen, die große Anerkennung verdiene. Zudem hätten sie in beeindruckender Weise zum Wiederaufbau Baden-Württembergs nach dem Zweiten Weltkrieg beigetragen und das Land mit ihren Traditionen, Kenntnissen und Erfahrungen bereichert.

Aufgrund ihrer Erfahrungen seien die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge von damals wohl auch diejenigen, die am ehesten nachempfinden könnten, was die Flüchtlinge von heute durch den Verlust ihrer Heimat ertragen müssten. Die Situation der Flüchtlinge heute sei mit der der Vertriebenen von damals jedoch nur sehr bedingt vergleichbar. Vergleichbar sei aber die Angst vor der ungewissen Zukunft. „Die Frage, was einen selbst und die Familie erwartet, war sicher bei Ihnen allgegenwärtig – und sie wird es auch bei unseren heutigen Flüchtlingen sein“, so der Minister. Allerdings kämen die heutigen Flüchtlinge in ein wohlgeordnetes Gemeinwesen, während die Heimatvertriebenen in ein vom Krieg zerstörtes Land gekommen seien, das erst noch aufgebaut werden musste. Mit ihrer Schaffenskraft und ihrem Engagement hätten sie dann dazu beigetragen, dass Integration möglich war. Diese Integration sei eine Erfolgsgeschichte, ein Beispiel für heute, wie Integration gelingen könne.

Auch die Leistung der Vertriebenen als Brückenbauer nach Osteuropa hob der Innenminister hervor. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hätten sie ihre Kontakte in die frühere Heimat im Osten verstärkt beziehungsweise aufgebaut. „Diese Kontakte sind wichtig“, betonte Strobl, „denn nur wer um das Schicksal des anderen weiß, kann sich in dessen Situation einfühlen, und nur so kann es zu einer Verständigung kommen.“ Und nur bei einer breiten zivilgesellschaftlichen Verständigung hätten politische Vereinbarungen eine stabile Basis.

Der Minister dankte den Heimatvertriebenen für ihr Engagement und bestärkte sie darin, auch weiterhin Brücken in den Osten Europas zu bauen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet