Streuobst

Kooperationsprojekt leistet wichtigen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Durch die Kooperation zwischen der Ensinger Mineralheilquellen GmbH und der Streuobstinitiative Vaihingen können Streuobstwiesen in der Region naturverträglich genutzt werden.

„Streuobstwiesen prägen das landschaftliche Gesicht Baden-Württembergs. Mit ihrem Artenreichtum, ihrer Ästhetik und den vielfältigen Produkten, die aus ihnen hervorgehen, sind die Streuobstwiesen ein wichtiger Teil der Natur und Kultur und somit des kulinarischen Erbes unseres Landes. Umso mehr freut es mich, dass durch die gelungene Kooperation zwischen der Ensinger Mineralheilquellen GmbH und der Streuobstinitiative Vaihingen über 20 Hektar Streuobstwiesen in der Region naturverträglich genutzt werden können - das entspricht immerhin einer Fläche von über 28 Fußballfeldern“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch bei einem Unternehmensbesuch in Ensingen.

Als Resultat dieses Zusammenschlusses sei ein schmackhaftes Streuobst Apfelsaft-Schorle entstanden, von dem auch die Erzeuger profitierten. Durch rentable Mostobstpreise setze Ensinger erkennbare Anreize für die Streuobstwiesenbesitzerinnen und -besitzer ihre Bäume zu pflegen und nachzupflanzen.

„Streuobstwiesen zu erhalten bedeutet viel Arbeit. Mit der bewussten Entscheidung für Produkte aus Streuobstwiesen zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher zwar einen Aufpreis. Dafür bekommen sie ein einzigartiges Qualitätsprodukt aus der Region und sorgen für faire Preise bei den Erzeugerinnen und Erzeugern. Damit leisten sie zugleich einen direkten Beitrag zum Erhalt unserer schönen Streuobstwiesen“, sagte die Staatssekretärin. Auch die Landesregierung unterstütze die Streuobstbewirtschafter im Rahmen der Streuobstkonzeption mit vielfältigen Maßnahmen. Das Land fördere seit vielen Jahren Streuobstaufpreisinitiativen bei deren Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen, die den Absatz regionaler Streuobstprodukte verbessern, und habe eine Baumschnittprämie eingeführt.

Streuobstwiesen in Baden-Württenberg

In Baden-Württemberg stehen die größten zusammenhängenden Streuobstbestände in ganz Europa. Ihre Biodiversität ist enorm. Streuobstwiesen bieten Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie etwa 3.000 verschiedene Obstsorten.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobstwiesen und Streuobstkonzeption  

Streuobstportal

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade