Kriminalität

Konferenz zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spurensuche nach einem Einbruch.

Im Rahmen der im Juni dieses Jahres unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz, hat in Stuttgart die internationale Fachkonferenz „Organisierte Eigentumskriminalität – neue Ansätze bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls“ stattgefunden. Einer der Schwerpunkte lag dabei auf dem Aufbau eines Netzwerkes, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu vertiefen.

„In Zeiten, in denen die Sicherheitsbehörden verstärkt mit global vernetzten und international agierenden Kriminellen konfrontiert sind, ist grenzüberschreitendes Denken und Handeln zwingend notwendig. Internationale und vertrauensvolle Zusammenarbeit gewinne deshalb für die Innere Sicherheit zunehmend an Bedeutung. Ziel muss sein, zur Bekämpfung der organisierten Eigentumskriminalität ein polizeiliches Netzwerk zu knüpfen, das den unkomplizierten Informationsaustausch und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Polizeien der einzelnen Länder sicherstellt. Die heutige internationale Fachkonferenz ist dafür ein wichtiger Baustein. Es gilt, alles für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger vor marodierenden Einbrecherbanden zu tun.“ Das sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, bei der Eröffnung der Konferenz im Innenministerium.

Die internationale Fachkonferenz „Organisierte Eigentumskriminalität – neue Ansätze bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls“ wurde unter Federführung des Landespolizeipräsidiums im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg gemeinsam mit dem bayerischen Landespolizeipräsidium initiiert. Sie ist ein Baustein der im Juni dieses Jahres unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Gerade vor dem Hintergrund, dass die mittlerweile sehr gut organisierten Täter schon lange nicht mehr vor Grenzen Halt machen, vereinbarten die Kooperationsländer die Durchführung der internationalen Expertenkonferenz als Impuls zur weiteren Stärkung der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden. Erst kürzlich hatte sich vor diesem Hintergrund der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl mit seinem georgischen Kollegen Giorgi Mghebrishvili getroffen.

Nationale und internationale Experten aus 14 europäischen Staaten und Georgien, vom Europäischen Polizeiamt (EUROPOL), dem Southeast European Law Enforcement Center (SELEC) aus Bukarest/Rumänien und dem Regionalen Kooperationsrat (Regional Cooperation Council - RCC) mit Sitz in Sarajewo/Bosnien und Herzegowina, diskutierten einen Tag lang innovative Ansätze und Strategien für die möglichst verzahnte Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen. Neben dem Austausch von Expertenwissen lag der Schwerpunkt auf dem Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Teilnehmerstaaten, um die Basis für eine enge und effektive grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu schaffen. Darüber hinaus hatten die Konferenzteilnehmer Gelegenheit, sich über die neuesten sicherungstechnischen Einrichtungen zu informieren.

Der baden-württembergische Landespolizeipräsident Gerhard Klotter und sein bayerischer Amtskollege Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer zeigten sich sehr erfreut darüber, dass renommierte Gastreferenten der Sicherheitsbehörden von Serbien, Georgien und Rumänien gewonnen werden konnten, die ihr Fachwissen über die Bekämpfung der bandenmäßig organisierten Eigentumskriminalität den Konferenzteilnehmern aus ihrer nationalen Sicht eindrucksvoll darstellten. Aber auch Experten von EUROPOL, vom Bundeskriminalamt und Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie vom Polizeipräsidium München referierten und stellten neben aktuellen Projekten zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Eigentumskriminalität auch neue kriminaltechnische Ansätze vor.

Sowohl die Teilnehmer als auch die Initiatoren sind sich einig: Die Fachkonferenz war ein erster wichtiger Schritt, um künftig einen schnellen und unbürokratischen Austausch der Teilnehmerstaaten im Kampf gegen Einbrecherbanden zu gewährleisten. Nicht zuletzt deshalb ist es erklärtes Ziel, die Expertenkonferenz als Auftakt für ein dauerhaft und langfristig angelegtes Expertennetzwerk „Wohnungseinbruchskriminalität“ zu etablieren. 

Kooperationsvereinbarung (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet