Gründungswettbewerb

„Knowunity“ gewinnt den Regional Cup Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Regional Cup Böblingen

Im Rahmen des Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ gewinnt das Team „Knowunity (Kurz & Lins UG haftungsbeschränkt)“ den Regional Cup Böblingen und zieht ins Landesfinale 2020 ein. Insgesamt neun Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury.

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Der Regional Cup Böblingen fand am 30. Oktober 2020 in Kooperation mit dem Landkreis Böblingen und den Senioren der Wirtschaft e.V. virtuell statt. Neun Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury. Der Regional Cup wurde als Livestream auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW übertragen. Das Team „Knowunity (Kurz & Lins UG haftungsbeschränkt)“ aus Sindelfingen überzeugte die Jury und zieht ins Landesfinale 2020 ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonte: „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme bei dem Wettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“

Die Preisträger des Regional Cups Böblingen

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Knowunity (Kurz & Lins UG haftungsbeschränkt)“ aus Sindelfingen gewonnen, die sich damit für das Landesfinale qualifiziert hat. Knowunity ist eine Plattform, auf der Präsentationen, Karteikarten und Lernmittel bereitgestellt werden können. Die Gründer möchten Schülerinnen und Schülern das Lernen und Vorbereiten auf Klausuren vereinfachen, indem sie digital Wissen miteinander teilen können.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „Shadow Your Future“ aus Schönaich. Shadow Your Future möchte bei der Berufsorientierung unterstützen und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Durch Schnupperangebote erhalten Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in verschiedene Betriebe und Berufsfelder. Getreu dem Motto „Online präsent sein und offline überzeugen!“ können sich Schülerinnen und Schüler online informieren und die Betriebe offline kennenlernen. Das Team freut sich über 300 Euro Preisgeld.

Den dritten Platz, dotiert mit 200 Euro Preisgeld, belegt die Geschäftsidee „t(H)andwerk / Heimatkraut“ aus Herrenberg. t(H)andwerk ist ein Bio Kräuter-Fachhandel. Unter der Eigenmarke „Heimatkraut“ bietet Gründerin Sarah Holczer Bio Kräutertees und Gewürze an. Alle Rohstoffe werden aus nahegelegenen Gärten in Herrenberg und Umgebung bezogen, um regionale und nachhaltige Produkte ohne lange Transportwege anbieten zu können. Das Team wurde darüber hinaus als Publikumsliebling ausgezeichnet.

Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Geschäftsideen beim Regional Cup Böblingen

„Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches des Regional Cups Böblingen:

  • Julia Piechotta | Spoontainable UG (haftungsbeschränkt)
  • Judith Helmer | crossgo GmbH
  • Sinem Ertürk | green bee design
  • Frank Diedrich | Kreissparkasse Böblingen
  • Tobias Krämer | Vereinigte Volksbank eG

Start-up BW Elevator Pitch

Start-up BW Elevator Pitch YouTube: Stream zum Regional Cup Böblingen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte