Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2018 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bis zum 20. Oktober 2017 können sich Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten für den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2018 bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 17.000 Euro dotiert.

Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler und -künstlerinnen Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2018, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Bewerbungsschluss ist der 20. Oktober 2017. 

Mit 17.000 Euro ist der baden-württembergische Kleinkunstpreis einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. „Mit dem Kleinkunstpreis fördert das Land Baden-Württemberg junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Aber auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler haben den Preis erhalten. Der Kleinkunstpreis ist zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes geworden“, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Montag (24. Juli) in Stuttgart anlässlich der Ausschreibung.  

Drei Hauptpreise zu je 5.000 Euro

Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise zu 5.000 Euro und ein Förderpreis zu 2.000 Euro. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg.  

Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden.  

Eine Jury, bestehend aus Künstlern und Künstlerinnen, Kritikern und Veranstaltern, wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. Diese findet am 24. April 2018 im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim statt.  

Als diesjährige Preisträger und Preisträgerinnen wurden der Sprachkünstler Werner Koczwara aus Schwäbisch Gmünd, der Kabarettist Michael Krebs, zwischenzeitlich Wahl-Berliner, und der in Sindelfingen geborene Regisseur, Autor und Schauspieler Ulrich Michael Heissig alias Irmgard Knef ausgezeichnet. Förderpreise erhielten der Slampoet und Humorist Nektarios Vlachopoulos aus Ludwigsburg und die Liedermacherin Sarah Lesch, die zwischenzeitlich in Leipzig wohnt.

Der zum achten Mal vergebene Ehrenpreis ging an den Kabarettisten Uli Keuler. Bisherige Preisträger waren die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann sowie die Kabarettisten Christof Stählin, Matthias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling und das Grachmusikoff Trio. Der Ehrenpreis geht an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben.

Informationen und Ausschreibungsunterlagen können Sie über die:

Akademie Schloss Rotenfels – Geschäftsstelle Kleinkunstpreis
Postfach 12 11 16
76560 Gaggenau

07225/9799-0

07225/9799-30

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden