Studium

Kampagne #lieberlehramt wirbt künftig in neuem Design

Die erfolgreiche Kampagne #lieberlehramt wirbt künftig in neuem Design für das Lehramtsstudium. So will das Land noch mehr junge Menschen für dieses vielseitige Studium und den für unsere Gesellschaft so wichtigen und sinnstiftenden Beruf gewinnen.

Bundesweit fehlen Lehrkräfte und auch in Baden-Württemberg werden Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen, Sekundarschulen, an Gymnasien und beruflichen Schulen dringend gesucht – insbesondere für Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik und andere technische Fachrichtungen sowie für Kunst, Musik und Religion. Mit dem Slogan „Warum lange nachdenken, wenn Du Lehrer:in werden kannst?“ und neuem Look stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst seine erfolgreiche Werbekampagne #lieberlehramt neu auf und ergänzt damit seine Aktivitäten zur Gewinnung von künftigen Lehrkräften.

„Wir wollen junge Menschen für dieses vielseitige Studium gewinnen, auch indem wir die gesellschaftliche Relevanz des Lehrerberufs vermitteln“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Montag, 19. Juni 2023, in Stuttgart zum Start der neuen Kampagne. Nach dem Studium warte ein abwechslungsreiches, interessantes Berufsfeld mit sicherem Einkommen – „und ein Job, der in besonderem Maße sinnstiftend ist.“

Die im Jahr 2018 gestartete Kampagne #lieberlehramt hat sich erfolgreich etabliert: Gemäß der Erstsemesterbefragung im Wintersemester 2022/2023 kennt mehr als jede dritte Studienanfängerin und jeder dritte Studienanfänger in den Lehramtsstudiengängen die Kampagne. Mehr als jede und jeder zweite aller Studierenden, die die Kampagne kennen, fühlt sich von ihr angesprochen. Auf diesem Erfolg setzt das Wissenschaftsministerium auf und führt #lieberlehramt auch 2023 und 2024 fort. Die Reichweite der Kampagne im neuen Look wird noch weiter ausgebaut und deren Bekanntheitsgrad genutzt.

#lieberlehramt kümmert sich

Die Kampagne setzt nicht nur auf Aufmerksamkeit und Information, sondern insbesondere auf die Zusammenarbeit mit den Lehramtsstudierenden in Baden-Württemberg, die noch umfangreicher als bisher in die Kampagne eingebunden werden. In zahlreichen Videos geben Studierende einen authentischen Einblick in ihren Alltag und die Themen, mit denen sie sich als Lehramtsstudierende auseinandersetzen. In Live-Streams bei YouTube und über WhatsApp-Communitys beantworten Lehramtsstudierende Fragen und tauschen sich mit Schülerinnen und Schülern über ihre Motivation und den Umgang mit Herausforderungen im Studium aus.

„Mit der Kampagne #lieberlehramt wollen wir Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen wie auch Lehramtsstudierenden eine Plattform bieten, auf der sie sich gegenseitig austauschen, motivieren und bestärken können – alles, was es auch im späteren Lehrerberuf braucht. #lieberlehramt soll auch eine Community sein, in der man sich gerne mit anderen Interessierten vernetzt und mit der man sich identifiziert“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

Mit der Weiterentwicklung der Kampagne beauftragt wurde die Agentur Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien.

Schritt für Schritt zum Lehramtsstudium

Der Gedanke hinter dem Slogan: Nicht alle Absolventinnen und Absolventen wissen direkt nach dem Schulabschluss, was sie später machen möchten. Die Kampagne will mit ihrem Informationsangebot eine schnelle und fundierte Studienentscheidung für das Lehramtsstudium ermöglichen, ohne dass man sich erst mühsam auf die Suche nach Informationen machen muss.

Die neue Kampagne führt Studieninteressierte deshalb Schritt für Schritt an die Studienentscheidung für das Lehramt heran. Zunächst einmal soll mithilfe knalliger Plakate und Postkarten höchste Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe erreicht werden. In einem neuen Look und mit einem frechen Augenzwinkern wird das Lehramtsstudium in den gesuchten Fächern als spannender und konsequenter Plan für die Zukunft dargestellt, zum Beispiel für das Fach Musik: „Warum Rockstar werden, wenn du die Musik-AG rocken kannst?“

Gesellschaftliche Bedeutung des Lehrerberufs

Doch es bleibt nicht bei lockeren Sprüchen. Themen wie etwa Klimawandel, Gleichberechtigung, Rassismus und Diversity sind für junge Menschen von großer Relevanz. Die Kampagne greift in den Sozialen Medien diese gesellschaftlich relevanten Aspekte in ihrer Neuausrichtung auf und macht deutlich, wie wichtig diese Themen auch im Lehramtsstudium in Baden-Württemberg sind und welche gesellschaftliche Bedeutung dem späteren Lehrerberuf deshalb zukommt.

Referenz- und Ankerpunkte der Kampagne

Auf der Landingpage erhalten Studieninteressierte durch eine zielgruppenorientierte Ansprache und verschiedene Gamification-Elemente einen Überblick über das Lehramt und besonders gesuchte Fächer. Von hier werden sie auf die Webseite weitergeleitet, auf der alle wichtigen Informationen zu finden sind: vom vielfältigen Studienangebot der lehrerbildenden Hochschulen Baden-Württembergs über wichtige Anlaufstellen, Veranstaltungshinweise der Hochschulen und Schools of Education bis hin zu allen notwendigen Hinweisen zur Studienfinanzierung und zur Bewerbung an den Hochschulen: „Warum lange warten, wenn Du Dich sofort bewerben kannst?“

Die Kampagne #lieberlehramt richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 22 Jahren. Mit ihrem crossmedialen Ansatz erreicht sie die Zielgruppe individuell durch gezieltes Online-Marketing und über Social Media (Instagram, YouTube) unter #lieberlehramt. Die sekundäre Zielgruppe der Eltern wird auf Facebook gezielt angesprochen.

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet