Kunst und Kultur

Jugendliche entdecken Kunst und Kultur

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim

Mit dem Bildungspass Kultur entdecken Jugendliche die Kunst und Kultur im Land. Der Bildungspass soll dazu beitragen, Jugendliche zum Nachdenken, Diskutieren und Mitmachen anzuregen.

Auf eigene Faust zur „Maria Stuart“-Aufführung, sich von Edward Clugs Ballett-Version des Nussknackers verzaubern lassen oder mit Georg Grosz ins Berlin der Zwanzigerjahre eintauchen – das und vieles mehr ermöglicht der Bildungspass Kultur Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II aus der Region Stuttgart. Mit einer Auftaktveranstaltung ist am 25. Oktober 2022 im Schauspielhaus Stuttgart das Pilotprojekt „Bildungspass Kultur“ in der Region Stuttgart gestartet – ein Gemeinschaftsprojekt des Kultusministeriums, der Württembergischen Staatstheater Stuttgart, der Staatsgalerie Stuttgart und des Kunstmuseums Stuttgart. Während des aktuellen Schuljahres können die Schülerinnen und Schüler vier Mal gratis eine Ausstellung oder ein Konzert besuchen, Theater, Oper oder Ballett erleben.

Die beteiligten Kulturinstitutionen bieten den Schülerinnen und Schülern ein Begleitprogramm in Form von Gesprächen, Führungen oder Workshops an. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse teilen sie im Anschluss an den Schulen mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, etwa bei einer Präsentation oder in einem Referat.

„Kunst- und Kultur-Veranstaltungen klingen in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen nach, sie regen zum Nachdenken und zum Diskutieren und im besten Fall auch zum Mitmachen an. Genau das wollen wir mit dem Bildungspass unterstützen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Bildungspass dokumentiert Besuche

Die vier Vorstellungs- beziehungsweise Ausstellungsbesuche sowie die eigenständige Leistung an der Schule werden im Bildungspass dokumentiert. Für ihre Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres eine Bescheinigung, die mit dem Zeugnis ausgegeben wird. Damit schlägt das Projekt eine Brücke von der schulisch organisierten hin zur selbstständigen kulturellen Partizipation – eigene Vorlieben und Schwerpunkte der Jugendlichen sind erwünscht. Dafür haben sich im aktuellen Schuljahr bereits mehr als 180 Schülerinnen und Schüler aus 21 Schulen im Gebiet des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) angemeldet. Pro Schule wurden bis zu zehn Pässe vergeben.

„Theater, Ballett, Oper und Museen als Lernorte zur Kulturvermittlung begreifen – für uns Kulturschaffende ist das ein großer Gewinn. Mit den Jugendlichen in Kontakt zu kommen und in den kulturellen Austausch zu treten – darauf sind wir sehr gespannt“, sagt Burkhard C. Kosminski, Intendant des Schauspiels Stuttgart.

Chancengleichheit bei der Teilhabe an Kunst und Kultur

Um alle Eintritte für die Teilnehmenden kostenfrei anbieten zu können, unterstützt das Software-Unternehmen GFT Technologies SE aus Stuttgart das Pilotprojekt als Sponsor. Damit trägt der Bildungspass zur Chancengleichheit bei der Teilhabe an Kunst und Kultur bei. Der Zusammenschluss der Projektpartner auf Initiative des Intendanten des Schauspiels Stuttgarts Burkhard C. Kosminski hin, ist ein wichtiger Schritt, um Kunst und Kultur in den Köpfen junger Menschen in Baden-Württemberg zu verankern und leicht zugänglich zu machen.

„Die Förderung kultureller Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen unterstützen wir aus Überzeugung. Kultur ist unverzichtbar in der Entwicklung zu innovativen, kreativen und empathischen jungen Menschen. Und diese Talente brauchen wir heute mehr denn je, auch im technischen Bereich.“, sagt Marika Lulay, CEO und Geschäftsführende Direktorin bei GFT Technologies, dem Sponsor des Bildungspass Kultur.

Auftaktveranstaltung mit Kultusministerin Theresa Schopper

Zum Start des Pilotprojekts laden das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und die Staatstheater gemeinsam ein. Bei der Auftaktveranstaltung nehmen Kultusministerin Theresa Schopper und Initiator und Schauspielintendant Burkhard C. Kosminski sowie die beteiligten großen Kulturinstitutionen Stuttgarts, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulen teil.

Theresa Schopper sagte: „Ich hoffe sehr, dass das Pilotprojekt auch über die Grenzen von Stuttgart hinaus auf Interesse stößt und wir den Bildungspass Kultur im nächsten Jahr auf weitere Regionen und Institutionen in Baden-Württemberg ausweiten können.“

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Pilotprojekt Bildungspass Kultur

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Wolf tötet Schafe und Ziegen in Feldberg

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates