Haus der Heimat

Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 40-jährigen Bestehen des Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, hat Julian Würtenberger, Ministerialdirektor im Innenministerium, bekräftigt, dass sich das Land dem kulturellen Erbe der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge verpflichtet fühlt.

„Bald wird niemand mehr aus persönlicher Erfahrung vom deutschen Leben in den Herkunftsgebieten erzählen können. Insofern nimmt die Bedeutung von Einrichtungen wie das Haus der Heimat weiter zu, weil diese Institutionen sich um das geschichtliche und kulturelle Erbes der Deutschen im östlichen Europa kümmern. Besonders wichtig ist mir, dieses historische Erbe dauerhaft zu erhalten und besonders bei der jüngeren Bevölkerung das Interesse dafür zu wecken. Einrichtungen wie das Haus der Heimat sind unverzichtbar. Es hat eine gesicherte Zukunft“, sagte Würtenberger.

Würtenberger betonte, dass es ein wichtiger Beitrag zur europäischen Integration sei, „wenn sich die europäischen Nationen und Kulturen als integraler Teil einer gemeinsamen, aber ethnisch, religiös und kulturell vielfältigen Beziehungsgeschichte verstehen lernen. Unsere Geschichte beruht seit Jahrtausenden auf den gleichen christlichen Wurzeln. Deshalb verbinden uns die gleichen Werte – die es immer und immer wieder zu verteidigen gilt.“ Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Haus der Heimat für ihr Engagement und bat sie, auch weiterhin mit zielgerichteten Angeboten auf die Jugend zuzugehen.

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg sei mit seinem besonderen Profil in den vergangenen vier Jahrzehnten zu einem unverwechselbaren Mosaikstein der Stuttgarter Kulturszene geworden. Kern seines breiten Spektrums an Veranstaltungen seien die Verbindungen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten. So werde sich die nächste Ausstellung unter dem Titel „Flucht vor der Reformation“ mit den religiös bedingten Wanderbewegungen zwischen dem deutschen Südwesten und dem östlichen Europa befassen. Diese Ausstellung wird ab dem 27. Oktober in der Bibliothek des Hauses der Heimat zu sehen sein.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet