Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel

Auch im Jahr 2024 war die Polizeihubschrauberstaffel bei einer Vielzahl von Anlässen im Einsatz. Bei 139 Such- und Fahndungseinsätzen retteten die Hubschrauber 79 Menschen und unterstützten bei der Festnahme von 45 Personen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeihubschrauber im Landeanflug

„Tag und Nacht unterstützen unsere Polizeihubschrauber die polizeiliche Arbeit perfekt. Das zeigen die rund sechs Einsätze pro Tag. Mit ihrer technisch hochmodernen Ausstattung und der Vogelperspektive aus der Luft haben sie alles bestens im Blick. Im vergangenen Jahr war die Staffel bei der Fußball-EM ganz besonders gefordert und sorgte für den bestmöglichen Schutz vor Bedrohungen aus der Luft. Und auch abseits der EM war die Hubschrauberstaffel 2024 stark gefragt: Rund jeden vierten Tag rettete unsere Polizeihubschrauberstaffel ein Menschenleben. Bei 139 Sucheinsätzen konnten sie 79 Menschen lebend retten. Das belegt eindrücklich, wie wichtig diese Einheit ist“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Jahresbilanz.

Insgesamt flogen die Pilotinnen und Piloten im vergangenen Jahr 2.253 Einsätze (2023: 2.295). Die Gesamtflugzeit betrug 2.241 Flugstunden (2023: 2.253), wobei der Anteil der fliegerisch besonders herausfordernden Einsatzflüge zur Nachtzeit bei rund 41 Prozent (2023: 43 Prozent) lag.

Schwerpunkt Fußball-Europameisterschaft

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg lag im vergangenen Jahr auf der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024. Die Hubschrauberstaffel war dabei für die Planung und Umsetzung des Schutzkonzepts vor Bedrohungen aus der Luft für den Spielort Stuttgart verantwortlich. Sie sorgte rund um das Stadion und in der Stuttgarter Innenstadt dafür, dass Spiele und Fanfeiern sicher durchgeführt wurden. Auch über die Landesgrenze hinaus war die bei der Polizeihubschrauberstaffel angesiedelte „Servicestelle Luftraumschutz“ tätig und erarbeitete ein bundesweites Luftraumschutzkonzept für alle Spielorte in Deutschland.

Eine Verfolgungsfahrt nach einer Geldautomatensprengung im März letzten Jahres zeigt beispielhaft die Einsatzmöglichkeiten der Polizeihubschrauberstaffel. Die Täter waren mit rasanter Geschwindigkeit in ihrem Fahrzeug aus Bayern kommend im Bereich der Autobahnen A 7 und A 8 auf der Flucht. Die Polizei Bayern und die Polizei Baden-Württemberg waren mit einem Großaufgebot im Einsatz. Nachdem das Fluchtfahrzeug in der Nähe von Ulm verunfallte und ein Täter zu Fuß flüchtete, nahm ein Polizeihubschrauber die Fahndung auf, fand den Täter und führte dessen Festnahme herbei.

24/7 bereit für den Einsatz

Mit dem Polizeihubschrauber H145 von Airbus Helicopters verfügt die Polizei Baden-Württemberg über moderne und leistungsstarke Hubschrauber. Rund 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den beiden Standorten der Hubschrauberstaffel des Polizeipräsidiums Einsatz – dem Flughafen Stuttgart und dem Baden-Airport in Rheinmünster-Söllingen – gewährleisten eine 24/7-Bereitschaft der Polizeihubschrauber für Baden-Württemberg.

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ist überwiegend bei Such- und Fahndungseinsätzen im Einsatz. Sie kommen zudem als schnelles Transportmittel von Spezialeinheiten zum Einsatz. Zudem führen die Piloten Flüge zur Gewässer- und Umweltüberwachung, zur Aufklärung- und Überwachung von Großveranstaltungen und verkehrspolizeilichen Einsätzen durch oder helfen bei Rettungsmaßnahmen mit der Rettungswinde und bei der Brandbekämpfung.

Seit zwei Jahren ist bei der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg das Kompetenzzentrum für Drohnen eingerichtet. Dieses ist zentral für die Schulung und Koordination der polizeilichen Drohneneinsätze in Baden-Württemberg verantwortlich – ein Themengebiet, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und die polizeilichen Einsatzkompetenzen in der Luft wesentlich erweitert.

Weitere Meldungen

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte