Weltlehrertag

Kultusministerin dankt Lehrkräften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin steht vor einer Schulklasse an der Tafel. (Foto: © dpa)

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat sich anlässlich des Weltlehrertags bei allen Lehrkräften im Land für das außerordentliche Engagement bei der täglichen Arbeit in den Schulen bedankt.

Anlässlich des heutigen Weltlehrertags hat sich Kultusministerin Susanne Eisenmann an die rund 137.000 Lehrkräfte in Baden-Württemberg gewandt. „Für das außerordentliche Engagement unserer Lehrerinnen und Lehrer bei Ihrer täglichen Arbeit in den Schulen möchte ich mich herzlich bedanken. Der Lehrberuf umfasst heute vielmehr als nur die reine Wissensvermittlung – die pädagogischen Anforderungen sind enorm.“

Mit dem neuen Bildungsplan sind in den allgemein bildenden Schulen neue Fächer und damit auch neue Aufgaben hinzugekommen. Außerdem sind über alle Schularten hinweg der Umgang mit Heterogenität, die Umsetzung der Inklusion, die schulische Integration junger Flüchtlinge und die Digitalisierung angesagte Themen. „Bei meinen regelmäßigen Besuchen an den Schulen lerne ich Lehrkräfte kennen, die sich mit Freude und Enthusiasmus für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Das sind die Menschen, die wir im Lehrberuf brauchen und darauf können wir stolz sein“, so Eisenmann. Aber auch angesichts der aktuell schwierigen Unterrichtsversorgung verdienen die Lehrerinnen und Lehrer für ihre hohe Flexibilität und Leistungsbereitschaft höchste Wertschätzung.

Weltlehrertag

Den 5. Oktober hat die UNESCO 1994 zum Welttag der Lehrerin und des Lehrers ausgerufen. Ziel des Welttags ist es, auf die verantwortungsvolle Aufgabe von Lehrern aufmerksam zu machen.

Weitere Meldungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein