Naturschutz

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schmetterling

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ist ein entschlossenes Instrument, um dem Rückgang der Arten entschieden entgegenzuwirken. Das sagte Umweltministerin Thekla Walker zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt.

Die Vielfalt der Arten ist die Grundlage für unser Leben auf dieser Erde. Aktuell ist jedoch mehr als jede dritte Art gefährdet und das gilt auch für die Tier- und Pflanzenwelt in Baden-Württemberg. Der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“, der jedes Jahr am 22. Mai stattfindet, erinnert an die Bedeutung der Artenvielfalt und soll jeden und jede dazu aufrufen, sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einzusetzen.

Verlust der biologischen Vielfalt stoppen

„Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel die zweite große Menschheitsaufgabe, die wir angehen müssen. Die neue Landesregierung ist sich dieser enormen Verantwortung bewusst. Der Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode greift dies mit seinen konsequenten Zielen auf“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Unser Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, das in dieser Weise bundesweit einmalig ist, ist hierfür ein entschlossenes Instrument, um dem Rückgang der Arten entschieden entgegenzuwirken. Somit erhalten wir auch unsere Lebensgrundlage.“

Sonderprogramm stärkt biologische Vielfalt in Baden-Württemberg

Mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt unterstreicht die Landesregierung ihren politischen Willen, sich für die Erhaltung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg einzusetzen. Im Rahmen dieses Programms konnten seit 2018 mehr als 2.300 Projekte initiiert werden, beispielsweise beim Biotopverbund, bei Moorrenaturierungen oder bei speziellen Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Tier- und Pflanzenarten. „Diesen Einsatz wollen wir auch in der neuen Legislaturperiode fortsetzen und vertiefen. Dabei ist es uns wichtig, dass dies gemeinsam und im Dialog mit den betroffenen Akteurinnen und Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz erfolgt. Denn um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, müssen alle Teile der Gesellschaft daran mitwirken“, ergänzte Walker.

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Der Internationale Tag der biologischen Vielfalt wird seit dem Jahr 2001 begangen. Er erinnert an den Tag, an dem der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 offiziell angenommen wurde. Die Ziele des Übereinkommens sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Inzwischen gehören dem verbindlichen Übereinkommen mehr als 190 Vertragsparteien an.

Umweltministerium: Sonderprogramm biologische Vielfalt

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade