Klimaschutz

Internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sonne an blauem Himmel

Nach dem angekündigten Rückzug der USA aus dem Weltklimavertrag hat Umweltminister Franz Untersteller auf die zunehmende Bedeutung des regionalen Klimaschutzbündnisses „Under2MOU“ hingewiesen.

Nach dem angekündigten Rückzug der USA aus dem Weltklimavertrag hat Umweltminister Franz Untersteller auf die zunehmende Bedeutung des regionalen Klimaschutzbündnisses „Under2MOU“ hingewiesen: „Nach der verantwortungslosen Entscheidung des amerikanischen Präsidenten ist es jetzt noch wichtiger, auf der subnationalen Ebene den Klimaschutz weiter voranzutreiben.“

Dem auf gemeinsame Initiative des US-Bundesstaats Kalifornien und Baden-Württemberg zustande gekommenen Klimaschutzbündnis „Under2MOU“ sind inzwischen 170 Partner aus 33 Ländern der Erde beigetreten, betonte Untersteller. „Hierbei befinden sich insgesamt auch 18 Bundesstaaten und Städte der USA, darunter Staaten wie Kalifornien, Minnesota, New Hampshire oder Städte wie Los Angeles, New York und Seattle. Sie zeigen, dass ambitionierter Klimaschutz auch in den USA künftig stattfinden wird.“

Es treffe sich gut, dass das von Kalifornien und Baden-Württemberg gegründete Bündnis schon nächste Woche in Peking mit seinen Mitgliedsregionen wieder zusammenkommen werde, sagte Umweltminister Untersteller weiter. „Der Ausstieg der USA aus dem Weltklimaschutzvertrag von Paris wird die im Bündnis vereinten Regionen, Länder und Staaten noch mehr als ohnehin schon motivieren, den Klimaschutz gemeinsam voranzubringen.“

Under2MOU

Umweltministerium: Internationaler Klimaschutz

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude