Bahn

Interimskonzept für zuverlässigere Allgäubahn

Ein roter Diesel-Personenzug fährt auf einem Gleis entgegen.

Schlechte Pünktlichkeit zwingt die Allgäubahn zum Ausfall der Linie 53 zwischen Kißlegg und Wangen. Ein Interimskonzept soll die Qualität im Nahverkehr bis zur Realisierung weiterer Infrastruktur verbessern.

Mit der Inbetriebnahme der elektrifizierten Strecke Geltendorf – Memmingen – Lindau im Dezember 2020 sowie des E-Netzes Allgäu (Netz 46) im Dezember 2021 wurde das Angebot auf der Allgäubahn deutlich verbessert: Die Strecke profitiert von neuen elektrischen Zügen, einer besseren Taktung, kürzeren Fahrzeiten und praktischen Direktverbindungen. Damit gewinnt die Allgäubahn an Attraktivität und hebt den Schienenverkehr im württembergischen Allgäu auf ein erheblich besseres Niveau.

Die DB Netz AG als bundeseigenes Infrastrukturunternehmen hat die Strecke (München –) Geltendorf – Memmingen – Lindau in dem mindestens erforderlichen Maß ausgebaut. Es fehlt daher an zweigleisigen Abschnitten, leistungsfähigen Kreuzungsbahnhöfen und Blocksignalen, um die angestrebten Verbindungen im Fernverkehr auch bei kleineren Störungen pünktlich fahren zu können. Auch der Güterverkehr wurde bisher kaum auf der Strecke bedacht. Deshalb ist die Betriebsqualität zwischen Buchloe, Memmingen, Lindau und Aulendorf nicht akzeptabel.

Aus diesem Grund hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg weitere Ausbaumaßnahmen angestoßen. Dazu gehören beispielsweise neue Signale zwischen Wangen und Kißlegg bei Ratzenried. Damit können die Züge dichter hintereinander herfahren und die Strecke gewinnt an Kapazität. Da die Realisierung von Eisenbahninfrastruktur jedoch ein sehr langfristiger Prozess ist, kann die DB Netz AG die Signale erst im Dezember 2025 in Betrieb nehmen. Um dennoch einen zuverlässigen Nahverkehr in der Region zu gewährleisten, haben das Verkehrsministerium und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) ein Interimskonzept bis zur Stabilisierung der Situation erarbeitet.

Interimsmaßnahmen sollen für Entlastung sorgen

Um den Fahrplan im Schienenpersonenverkehr einzuhalten, soll die zweistündliche Regionalbahnleistung der Linie 53 (RB 53 Aulendorf – Kißlegg – Wangen) zwischen Kißlegg und Wangen entfallen und damit die Strecke entlastet werden. Im Rahmen einer Abstimmung der Maßnahmen mit lokalen Vertreterinnen und Vertretern haben diese unter kritischer Würdigung der Situation bei der Infrastruktur grundsätzlich Verständnis für die Interimsmaßnahme gezeigt. Denn diese sei nötig, damit die restlichen Züge wieder pünktlicher im Allgäu unterwegs sind. Die Zugfahrten verkehren dementsprechend nur noch auf dem Laufweg Aulendorf – Kißlegg und nicht mehr auf dem Laufweg Aulendorf – Wangen. Die verkehrenden Züge von Aulendorf nach Leutkirch bleiben unverändert bestehen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Aus Landessicht ist der temporäre Ausfall der Regionalbahnleistung und der unzureichende Ausbau der Strecke (München –) Geltendorf – Memmingen – Lindau ein großes Ärgernis. Wenn wir die Verkehrswende erfolgreich vorantreiben möchten und der Regionalverkehr eine gute Alternative zum Auto sein soll, dürfen keine Verbindungen wegfallen. Wir würden gerne mehr Züge auf der Allgäubahn fahren lassen und die Menschen für die Schiene begeistern. Das muss jetzt noch warten, denn die Infrastruktur zwingt uns dazu, beim momentan Machbaren zu bleiben. Wir setzen uns dafür ein und appellieren an die Deutsche Bahn, dass die Voraussetzungen für einen planmäßigen Verkehr schnellstmöglich geschaffen werden.“

Gleichzeitig richtet das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg einen Appell an die DB Netz AG, infrastrukturbedingte Störungen zu minimieren und die Strecke so schnell wie möglich auszubauen. Es ist zu erwarten, dass der planmäßige Verkehr zum Dezember 2025 wieder möglich wird.

Es ist geplant, den nachfragestarken Schülerverkehr von den Ausfällen auszunehmen. Folgende Fahrten sollen weiterhin verkehren:

  • 17845 (von Aulendorf) – Kißlegg ab 6:23 Uhr – Wangen an 6:33 Uhr
  • 17850 Wangen ab 6:43 Uhr – Kißlegg an 6:52 Uhr (Weiter nach Leutkirch)
  • 17861 (von Aulendorf) – Kißlegg ab 12:32 Uhr – Wangen an 12:42 Uhr
  • 17870 Wangen ab 13:16 Uhr – Kißlegg an 13:26 Uhr (weiter nach Aulendorf)
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart