Polizei

Intensive Polizeikontrollen während der heißen Phase der Faschingszeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alkoholkontrollen der Polizei in der Fastnachtszeit (Bild: dpa).

Zur heißen Phase der Fastnachtszeit wird die Polizei wieder verstärkt Alkoholkontrollen durchführen. Leider kommt es immer wieder zu gefährlichen Alkoholfahrten. Innenminister Strobl warnte zudem vor unkontrolliertem Alkoholkonsum – vor allem bei Jugendlichen. Zudem sollte man Schutzmaßnahmen gegen sogenannte K.O.-Tropfen ergreifen.

„Wie jedes Jahr freuen wir uns auch 2019 auf die fünfte Jahreszeit. Die Fastnachtszeit hat Tradition, gerade auch in Baden-Württemberg. Damit sie auch ein tolles, ausgelassenen Ereignis für alle Närrinnen und Narren wird, sollte jeder Einzelne seine Grenzen kennen und bestimmte Regeln beachten, gerade wenn viele Menschen aufeinandertreffen. Um für das Gelingen der närrischen Zeit mit zu sorgen, werden wir, wie jedes Jahr, unsere bewährten Jugendschutz- und Verkehrskontrollen mit hoher Intensität durchführen“, sagte Innenminister Thomas Strobl zu Beginn der heißen Phase der Faschingszeit. Für das Gelingen der zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Land gehörten neben Ausgelassenheit und Frohsinn auch gegenseitige Rücksicht und friedliches Miteinander dazu. „Ausgelassenheit und Frohsinn, in der fünften Jahreszeit soll der Spaß im Vordergrund stehen – dennoch sind die Regeln nicht außer Kraft gesetzt!“ 

Gefahr für sich und andere

„Freilich zeigt die Erfahrung aber: Immer wieder müssen wir bei Verkehrskontrollen Verkehrsteilnehmer aus dem Verkehr ziehen, die zu stark alkoholisiert sind. Dies stellt nicht nur eine erhebliche Gefahr für sie selbst dar – sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Auch außerhalb des Straßenverkehrs kann exzessiver Alkoholmissbrauch, vor allem bei jungen Faschingsbesuchern, verheerende Folgen haben. Durch übermäßigen Alkoholkonsum und Gewaltexzesse wird dem närrischen Treiben immer wieder ein Bärendienst erwiesen. Deshalb ist es im Vorfeld und während der Veranstaltungen ganz wichtig, dass die Gewerbetreibenden und Festveranstalter den Jugendschutz und das Ausschankverbot an erkennbar Betrunkene – ohne Wenn und Aber – konsequent beachten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Innenminister Thomas Strobl warnt auch vor besonderen Tücken beim ausgelassenen Feiern: „Lassen Sie Ihr Getränk nicht unbeaufsichtigt und achten Sie auf Ihre Freunde und Bekannten. Sogenannte K.O.-Tropfen können dem närrischen Treiben ein jähes Ende setzen. Die Tropfen sind geruch- und geschmacklos – und gerade deshalb so gefährlich. Die Täter schütten ihren Opfern die Tropfen unbemerkt ins Glas, mit dem klaren Ziel sie willen- und wehrlos zu machen“, appellierte Innenminister Thomas Strobl. Bei einem Verdacht ist vor allem schnelles Handeln wichtig: Manche Mittel, die als K.O.-Tropfen eingesetzt werden, sind schon wenige Stunden nach der Einnahme nicht mehr nachweisbar sind. Deshalb sollten Opfer unbedingt schnellstmöglich Anzeige bei der Polizei erstatten.

„Lassen Sie sich fröhliches Feiern nicht vermiesen – das klappt am besten, wenn Sie einige wenige Regeln beachten. Und die Polizei wird auch bei der Fasnet die Augen offen haben“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet