Holzbau

Innovative Holzwerkstoffe für Transformation des Bausektors notwendig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Minister Peter Hauk hat das im Bau befindliche Werk für Bauprodukte aus Holz der Firma best Wood Schneider in Meßkirch besucht. In diesem Zusammenhang betonte er, dass für die Transformation des Bausektors Unternehmen benötigt werden, die Holz zu modernen Werkstoffen veredeln können.

„Zum Rückgrat der Holzbau-Offensive gehören Unternehmen aus Baden-Württemberg, die innovative Holzwerkstoffe herstellen können. Sie schaffen damit die Basis, dass der moderne Holzbau neue Bauaufgaben erschließen kann, die bisher nur konventionell gebaut werden konnten. Damit kultivieren wir das klimafreundliche Bauen im Land und setzen die Transformation des Bausektors fort“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 16. August 2022, beim Besuch des im Bau befindlichen Werkes für Bauprodukte aus Holz der Firma best Wood Schneider in Meßkirch (Landkreis Sigmaringen).

Die Firma best Wood Schneider, mit Sitz in Eberhardzell (Landkreis Biberach), hat sich über die vergangenen Jahrzehnte auf die Herstellung hochwertiger Holzbauprodukte spezialisiert und bietet im Direktvertrieb unter anderem Konstruktionsholz, Brettschichtholz, Deckenelemente sowie Holzfaserdämmung an. Das Unternehmen setzt dabei auf ein hohes Maß an Dienstleistung im Bereich Vorkonfektionierung, Zuschnitt, Abbund und Logistik. Aufgrund der hohen Nachfrage nach regionalen Bauprodukten aus Holz investiert die Firma nun über 170 Millionen Euro zum Aufbau eines weiteren Standorts in Meßkirch. Hier entsteht aktuell ein Sägewerk, ein Pellettwerk sowie eine neue Brettsperrholzlinie.

Moderner Holzbau ist schnell, präzise und ressourceneffizient

„Der moderne Holzbau ist schnell, präzise und ressourceneffizient. Um anspruchsvolle Objekte in moderner Holzbauweise bauen zu können, braucht es erstklassige Holzbauprodukte. Mit dem neuen Standort fahren wir die regionalen Kapazitäten für diese Hochleistungsprodukte hoch. Das stärkt den Ländlichen Raum und trägt zum Gelingen der Holzbau-Offensive bei. Nachhaltig verfügbare Waldressourcen können auf kurzen Wegen hochwertig verarbeitet werden“, sagte Minister Peter Hauk.

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg möchte das Land die Transformation zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Bausektor anschieben und setzt dabei auf den nachwachsenden Rohstoff Holz. Mit einer ausgereiften Planungskultur, neuen Produkten und einer hohen Vorfertigung hat sich der Holzbau über die letzten Jahrzehnte erheblich weiterentwickelt und neue Marktsegmente wie das mehrgeschossige Bauen erschlossen.

Zum Abschluss des Besuchstermins stellt Peter Hauk nochmals eindringlich heraus: „Bauen mit Holz ist der schnellste Weg um aus der Klimakrise zu kommen, denn jeder langfristig verbaute Kubikmeter Holz bildet einen wichtigen Kohlenstoffspeicher, den wir dringend benötigen. Gleichzeitig können wir so den Waldumbau zu klimastabilen Mischwäldern wirtschaftlich und aktiv gestalten.“

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat Ende 2018 die Holzbau-Offensive des Landes ins Leben gerufen, um die Transformation des Bausektors voranzutreiben. Ziel des interministeriellen Projektes ist es, eine klimafreundliche Baukultur mit Holz im Land zu unterstützen. Zu den zielgerichteten Maßnahmen gehören unter anderem Fördermaßnahmen, Bildungsprogramme und der Ausbau der Digitalisierung im Holzbau. Das Land errichtet eigene Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen soweit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“