Gewässerschutz

Initiative zum Gewässerschutz startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Das Umweltministerium will die Bürgerinnen und Bürger für die Gewässer in Baden-Württemberg begeistern. Mit der nun gestarteten Initiative „Blaues Gut – wir machen Gewässer besser“ soll unter anderem auch der Lebensraum von Fischen und Pflanzen verbessert werden.

Wer die Gemeinde Winterbach länger nicht besucht hat, wird staunen, wenn er an der Rems entlangschlendert. Wo sie früher nur monoton geradeausfloss, hat sie sich wieder in einen echten Fluss verwandelt, der Spaziergänger wie Radfahrer zum Verweilen einlädt. Die Rems sucht sich nun ihren eigenen Weg durch die Natur, nichts ist mehr vorgegeben, sie mäandriert in schönen und natürlichen Formen. „Das Leben ist in die Rems zurückgekehrt“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Gewässer ganzheitlich betrachten

Es gebe zahlreiche wunderschöne Renaturierungen im Land wie in Winterbach, wo sich das Leben im Fluss wieder entfaltet hat. Fische und Pflanzen haben eine Heimat gefunden. „Wir wollen und müssen Gewässer wieder zu intakten Lebensräumen mit einer guten Wasserqualität machen“, betonte der Umweltminister. Aber die Flüsse allein zu renaturieren reiche nicht aus, fügte er hinzu: „Wir müssen die Gewässer vielmehr ganzheitlich betrachten.“ Das bedeute, dass es noch weitere Maßnahmen geben müsse. „Beispielsweise müssen wir auch den Nährstoffgehalt reduzieren. Und ganz wichtig ist auch, dass die Fische und andere im Wasser lebenden Tiere wandern können – Wanderhindernisse müssen deshalb durchgängig gestaltet werden und in den Gewässern muss ausreichend Wasser vorhanden sein.“

Untersteller stellte aus diesem Grund in Winterbach die neue Initiative des Umweltministeriums vor: „Blaues Gut – wir machen Gewässer besser“. Ziel ist es, die Menschen mit Infotafeln vor Ort und im Internet für die Flüsse und Bäche im Land zu begeistern, ihnen die Gewässer und das Leben drumherum näher zu bringen und sie ihnen erlebbar zu machen. „Wir wollen mit unserer Initiative nicht nur das Fachpublikum erreichen, sondern die breite Öffentlichkeit, angefangen bei Schülerinnen und Schülern, über Familien, vom Spaziergänger oder Radfahrer bis zum Wassersportler. Sie alle sollen spüren, dass es der Seele guttut, sich an lebendigen Gewässern aufzuhalten.“

Unterstützung für Renaturierungsmaßnahmen

Ganz uneigennützig geschehe das nicht, gibt Minister Untersteller in Winterbach freimütig zu, „nur wer seine Gewässer kennt und liebt, wird uns bei unserer Arbeit auch unterstützen.“ Er hofft zudem, dass die Initiative andere Gemeinden in Baden-Württemberg dazu ermuntern kann, mitzumachen und auch ihre Flüsse zu renaturieren oder die sonst notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Untersteller betonte: „Unsere Initiative soll dafür die nötige Unterstützung bieten.“

Initiative „Blaues Gut – wir machen Gewässer besser“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer