Coronavirus

Infoveranstaltung zu Corona-Schutzimpfung am 5. April

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.

Das Sozial- und Gesundheitsministerium bietet am 5. April 2022 per Livestream eine mehrsprachige Informationsveranstaltung zur Corona-Schutzimpfung mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie der Kinder- und Jugendmedizin an.

Die Corona-Impfung ist auch im Frühling und Sommer entscheidend für einen erfolgreichen Kampf gegen die Pandemie. Das Sozial- und Gesundheitsministerium bietet deshalb am Dienstag, 5. April 2022, von 18 bis 20:30 Uhr eine mehrsprachige Informationsveranstaltung zur Corona-Schutzimpfung mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie der Kinder- und Jugendmedizin auf der Webseite der Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“ an. Fragen können bereits im Vorfeld in beliebiger Sprache per E-Mail an frage@dranbleiben-bw.de gesendet werden. Die Veranstaltung wird simultan in Arabisch, Englisch, Französisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch sowie in Gebärdensprache übersetzt.

Nach dem Grußwort von Gesundheits- und Sozialminister Manne Lucha sowie der Einführung durch Katja Schnell, Leiterin der Task-Force Impfen des Ministeriums, können sich die Teilnehmenden über folgende Themen informieren:

  • 18:15 bis 19:00 Uhr: Die starken Gegner des Coronavirus – die Impfstoffe
    Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich, Direktor des Zentrums für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und Dr. med. Rainer Graneis, Task-Force Impfen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und Pandemiebeauftragter der Kassenärztlichen Vereinigung für den Landkreis Esslingen
  • 19:00 bis 19:45 Uhr: Corona-Schutzimpfung für Schwangere, Stillende und Personen mit Kinderwunsch
    Dr. med. Filiz Markfeld-Erol, Oberärztin am Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Frauenheilkunde und Dr. med. Stephanie Padberg von der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie
  • 19:45 bis 20:30 Uhr: Corona-Schutzimpfung für Kinder
    Dr. med. Roland Fressle, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Vorsitzender des Berufsverbands der Kinder und Jugendärzte, Landesverband Baden-Württemberg e. V. und Julia Wahnschaffe, Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Baden-Württemberg

Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung, häufige Fragen und Antworten zum Beispiel zu aktuellen mobilen Impf-Aktionen gibt es tagesaktuell auf der Website zur Impfkampagne „dranbleibenBW“.

DranbleibenBW: Impfkampagne in Baden-Württemberg

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick