Podcast

„Influencer“ in Sachen Inklusion

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In der dritten Folge des Podcasts „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ unterhält sich die Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer mit dem Inklusionsaktivisten Luk Bornhak.

In der neuen Folge ist Luk Bornhak zu Gast. Er ist Schüler, Jugendrat und mit seinem Instagram-Account all_inklusiv erfolgreicher Inklusionsaktivist für eine offene, gerechte Gesellschaft. Simone Fischer sagte: „Luk Bornhak ist ein bemerkenswert engagierter Jugendlicher, der Inklusion in unserer Gesellschaft präsenter macht und daran mitwirkt, dass es nicht nur eine Angelegenheit bleibt, die in der Theorie oder in den Medien existiert. Luk setzt sich dafür ein, dass Inklusion im Alltag ankommt. Er organisiert vielseitige Aktionen, gibt auch anderen behinderten Menschen Tipps und eine Bühne, um das Thema weiter in die Gesellschaft zu tragen. Wir brauchen Menschen wie Luk, die ihre Stimme erheben und Vorbild sein können, die zeigen, was mit Behinderung alles möglich ist und woran wir noch arbeiten müssen, damit behinderte Menschen in unserem Land gute Voraussetzungen haben.“

Im Gespräch gewährt Luk Bornhak einen privaten Einblick in seinen Werdegang von der inklusiven Beschulung im Gymnasium zum Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ). Er macht sich dafür stark, dass Kitas, Schulen und der Arbeitsmarkt inklusiv werden und Menschen mit Behinderungen als gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft anerkannt werden. Inkluencern, Influenzern, Instagramern gibt der Schüler wertvolle Tipps, zum Beispiel auch, wie man für seine eigene Sache und Haltung in den sozialen Netzwerken sowie im Alltag einstehen kann.

Mindestlohn in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Er fordert, dass „Menschen, die in Werkstätten arbeiten, einen Mindestlohn erhalten oder auf jeden Fall eine höhere Summe an Geld und nicht nur 1,35 Euro pro Stunde.“ Luk Bornhak sagte: „Wenn Kinder ohne Behinderungen zusammen mit Kindern mit Behinderungen aufwachsen, lernen, lachen und arbeiten, würden wahrscheinlich viel weniger Vorurteile aufkommen. Die Menschen würden feststellen, dass sie mit behinderten Menschen reden können, wie mit jedem anderen Menschen auch. Und dass nicht etwas aus einer anderen Galaxie angeflogen kommt und ein bisschen die Gesellschaft aufmischt.“

Im Mai dieses Jahres startete die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, mit dem neuem Podcast-Format „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“. Der Podcast wird auch mit Gebärdensprache und Untertitel zur Verfügung gestellt. Inklusion und die Lebenswelt unterschiedlicher Menschen soll mit und durch ausgewählte Gäste nahbar und sichtbar sein. Sie geben einen Einblick in ihr Leben, im Gespräch werden die Themen rund um Teilhabe, Behinderung und das Miteinander in unserer Gesellschaft erlebbar sowie notwendige Anpassungen greifbar.

Der Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ ist auf allen gängigen Plattformen zu finden.
Auf YouTube sind eine Übersetzung in Gebärdensprache sowie Untertitel vorhanden.

Die aktuelle Folge auf YouTube

Die aktuelle Folge auf Spotify

Die aktuelle Folge auf Deezer

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest