Naturschutz

Imker und Bienen leisten wertvolle Arbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Imker mit Waabe

Imker und ihre Bienenvölker haben einen unschätzbaren Wert für Natur und Landwirtschaft. Dabei stehen sie vor vielfältigen Herausforderungen. Gemeinsam mit den Verbänden arbeitet die Landesregierung daran, dass der Imkernachwuchs gesichtert ist und eine flächendeckende Verteilung von Bienenvölkern zur Bestäubung sichergestellt ist.

„Die Verdienste der Imker und ihrer Bienenvölker um den Erhalt der Artenvielfalt und die Sicherung landwirtschaftlicher Erträge ist unbestritten. Die Bestäubungsleistung, vor allem im Obst- und Gemüsebau, in der Saatguterzeugung und im Gartenbau übersteigt den Erlös aus Honig und Wachs um ein Vielfaches und geht in die Milliarden Euro“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich des Badischen Imkertages in Eberbach (Rhein-Neckar-Kreis). Ohne Imkerei wäre der Speiseplan der Menschen nur sehr eingeschränkt und ohne Imkerei gebe es keinen Erfolg in der Landwirtschaft. Auch wäre unsere wertvolle Wildpflanzenlandschaft ohne Honigbienen wesentlich ärmer, als gewohnt.

Zahl der Imkerinnen und Imker steigt wieder

„In einem landwirtschaftlich so vielfältig genutzten Land wie Baden-Württemberg ist es wichtig, dass eine flächendeckende Verteilung von Bienenvölkern zur Bestäubung sichergestellt ist. Daran arbeiten wir gemeinsam mit den Verbänden“, sagte der Landwirtschaftsminister. Es sei sehr erfreulich, dass die heimische Bienenhaltung in den vergangenen Jahren wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sei und dass das Bewusstsein um die Bedeutung der Honigbiene und deren besonderen Schutz wachse. Dies schlage sich nicht zuletzt auch darin nieder, dass die Zahl der aktiven Imkerinnen und Imker in den letzten Jahren stetig gestiegen sei. Erfreulicherweise erfasse die Begeisterung für die Imkerei auch immer mehr junge Menschen.

„Eine fundierte Ausbildung des Imkernachwuchses und gute Weiterbildungsmöglichkeiten sind Grundvoraussetzungen für gesunde Bienenvölker und eine gute Honigernte“, betonte Hauk. Über das Imkereiprogramm des Landes fördere Baden-Württemberg vor allem die Aus- und Weiterbildung der Imkerschaft. Auch sei der Bildungsbereich ein Kerngeschäft der Verbände, deren Veranstaltungen immer sehr gut besucht seien, was für deren hohe Qualität spreche.

„Die Imkerei steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen, und die Bienenhaltung ist keine einfache Aufgabe. Wir beobachten eine Zunahme von Krankheiten und Parasiten, die die Bienenvölker schwächen“, erklärte der Minister. Das Land bezuschusse die Bekämpfung der Varroamilbe. Weiter werde die Landesanstalt für Bienenkunde in ihrer Forschungsarbeit in Bezug auf die Varrose besonders. unterstützt. Auch setze das Agrarumweltprogramm FAKT wichtige Anreize für die Landwirtschaft, das Nahrungsangebot für die Bienen und damit deren allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessen.

Honig aus Baden-Württemberg besser vermarkten

Potenzial gebe es noch bei der Vermarktung heimischen Honigs. „Die Menschen sind auf der Suche nach authentischen, regionalen Lebensmitteln, und das Thema ‚Regionalität‘ hat sich in der Lebensmittelbranche zu einem Megatrend entwickelt. Beim regionalen Qualitätshonig gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Herausstellung seiner Alleinstellungsmerkmale“, sagte der Minister. Derzeit stamme nur jedes dritte im Land verzehrte Glas Honig aus Baden-Württemberg. Das Ministerium würde es daher begrüßen, wenn es gelingen würde, heimischen Qualitätshonig in die zukünftigen Maßnahmen des Gemeinschaftsmarketings des Landes integrieren zu können.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss