Energie

Hohe Zustimmung zum Ausbau der Windkraft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Bild: © dpa)

Eine Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Energie Baden-Württemberg hat ergeben, dass rund drei Viertel der Befragten die Windenergie unterstützen. Die hohe Zustimmung zeige, dass die Windkraft als Teil der Energiewende akzeptiert sei und als gute Form der Stromerzeugung befürwortet werde, so Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

„Rund drei Viertel der Befragten unterstützen die Windenergie und damit die Politik der Landesregierung“, fasste Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller die Ergebnisse einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der Energie Baden-Württemberg, EnBW, zusammen.

Umfrage der EnBW stützt Kurs der Landesregierung

„Diese hohen Zustimmungswerte gibt es unabhängig von der Frage, ob eine Windkraftanlage in der Nähe des eigenen Wohnorts schon steht oder im Bau ist. Das zeigt, dass die Windkraft als Teil der Energiewende akzeptiert ist und als gute Form der Stromerzeugung befürwortet wird“, so Untersteller.

Die Umfrage habe aber auch erbracht, dass es dort, wo Anlagen noch in der Planung sind, verstärkt Bedenken gebe wegen möglicher Nachteile. „Diese Bedenken wegen des Landschaftsbildes, aus Sorge vor Lärmbelästigung oder wegen des Artenschutzes zerstreuen sich zwar offensichtlich, wenn die Anlagen erst stehen. Aber selbstverständlich müssen wir die Bürgerinnen und Bürger an einem Planungsprozess möglichst früh beteiligen und dürfen sie nicht mit ihren Bedenken alleine lassen. Diese Forderung drücken sie in der Forsa-Umfrage ebenso deutlich aus, wie ihre grundsätzliche Zustimmung zu unserer Politik des Windkraftausbaus“, sagte Untersteller.

Ergebnisbericht zur Umfrage der EnBW: Stimmungsbild Onshore Windkraft in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim