Hochwasserschutz

Hochwasserschutz für Erbach im Alb-Donau-Kreis

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Um das Risiko eines so genannten hundertjährlichen Hochwassers im Erbacher Ortsteil Dellmensingen zu minimieren, investieren Land und Kommunen in den nächsten Jahren fast drei Millionen Euro in verschiedene Baumaßnahmen.

Zweck der Maßnahmen ist es, Hochwasser in den Flüssen Rot und Westernach beziehungsweise daraus resultierende Überflutungen kontrolliert abfließen lassen zu können. Das Land übernimmt etwa zwei Drittel der Kosten, ein Drittel trägt die Gemeinde Erbach.

Umweltminister Franz Untersteller. „Hochwasserschutz war und bleibt ein herausragendes Thema für mich. Jeder investierte Euro hilft Kosten zu vermeiden, die bei der Beseitigung von Hochwasserschäden anfallen würden. Und die sind um ein vielfaches höher als Hochwasserschutzmaßnahmen.“

Das Hauptaugenmerk in Erbach liegt darauf, eine etwa 500 Meter lange Flutmulde zu schaffen und eine Schutzwand zu bauen. Beides zusammen leitet das Hochwasser der Westernach kontrolliert in ein Versickerungsbecken (3.750 Kubikmeter Fassungsvermögen) und in die Rot. Dazu sind der Bau von Dämmen, Mauern und verschiedene Geländeanpassungen nötig. In den Damm der Westernach wird überdies eine Entlastungsöffnung eingebaut, um Hochwasser der Rot in die Westernach ableiten zu können.

Ein vollständiger Hochwasserschutz sei technisch und ökonomisch zwar nicht zu machen, sagte Umweltminister Untersteller bei der Übergabe des Förderbescheids in Erbach. Aber was getan werden könne, müsse auch getan werden, appellierte Untersteller an die Kommunen. In diesen Appell bezog er ausdrücklich auch die Flächenvorsorge, Hochwasservorsorge und funktionierende Strukturen eines Krisenmanagements ein:

„Dass das Bauen in Überschwemmungsgebieten verboten ist, ist keine Schikane gegenüber den Städten und Gemeinden. In Risikogebieten nicht zu bauen, ist ein Gebot der Vorsorge gegenüber Bürgerinnen und Bürgern – es ist schlicht vernünftig! Ebenso wie die Erarbeitung von Plänen für den Krisenfall, deren Anwendung Leben retten und finanzielle Schäden verhindern kann.“

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt