Hochwasserschutz

Hochwasserschutz für Erbach im Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Um das Risiko eines so genannten hundertjährlichen Hochwassers im Erbacher Ortsteil Dellmensingen zu minimieren, investieren Land und Kommunen in den nächsten Jahren fast drei Millionen Euro in verschiedene Baumaßnahmen.

Zweck der Maßnahmen ist es, Hochwasser in den Flüssen Rot und Westernach beziehungsweise daraus resultierende Überflutungen kontrolliert abfließen lassen zu können. Das Land übernimmt etwa zwei Drittel der Kosten, ein Drittel trägt die Gemeinde Erbach.

Umweltminister Franz Untersteller. „Hochwasserschutz war und bleibt ein herausragendes Thema für mich. Jeder investierte Euro hilft Kosten zu vermeiden, die bei der Beseitigung von Hochwasserschäden anfallen würden. Und die sind um ein vielfaches höher als Hochwasserschutzmaßnahmen.“

Das Hauptaugenmerk in Erbach liegt darauf, eine etwa 500 Meter lange Flutmulde zu schaffen und eine Schutzwand zu bauen. Beides zusammen leitet das Hochwasser der Westernach kontrolliert in ein Versickerungsbecken (3.750 Kubikmeter Fassungsvermögen) und in die Rot. Dazu sind der Bau von Dämmen, Mauern und verschiedene Geländeanpassungen nötig. In den Damm der Westernach wird überdies eine Entlastungsöffnung eingebaut, um Hochwasser der Rot in die Westernach ableiten zu können.

Ein vollständiger Hochwasserschutz sei technisch und ökonomisch zwar nicht zu machen, sagte Umweltminister Untersteller bei der Übergabe des Förderbescheids in Erbach. Aber was getan werden könne, müsse auch getan werden, appellierte Untersteller an die Kommunen. In diesen Appell bezog er ausdrücklich auch die Flächenvorsorge, Hochwasservorsorge und funktionierende Strukturen eines Krisenmanagements ein:

„Dass das Bauen in Überschwemmungsgebieten verboten ist, ist keine Schikane gegenüber den Städten und Gemeinden. In Risikogebieten nicht zu bauen, ist ein Gebot der Vorsorge gegenüber Bürgerinnen und Bürgern – es ist schlicht vernünftig! Ebenso wie die Erarbeitung von Plänen für den Krisenfall, deren Anwendung Leben retten und finanzielle Schäden verhindern kann.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell