Nachhaltige Mobilität

Hermann übergibt 500. Pedelec in der Landesverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat das fünfhundertste Pedelec der Landesverwaltung übergeben. Die Übergabe der vom Land mit 14.000 Euro geförderten fünf Pedelecs und eines E-Lastenrads fand an der Universität Hohenheim statt.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in Stuttgart das fünfhundertste Pedelec der Landesverwaltung an den Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, übergeben. „Nachhaltigkeit war vor 199 Jahren Gründungsgedanke der Uni Hohenheim. Es freut mich, dass Nachhaltigkeit heute an der Hochschule so modern gelebt wird“, lobte Hermann. Die Übergabe der vom Land mit 14.000 Euro geförderten fünf Pedelecs und eines E-Lastenrads fand an der Universität Hohenheim statt.

„Die Mobilität auf dem Campus unserer rapide gewachsenen Universität nachhaltig zu gestalten, ist eine Herausforderung“, betonte Unirektor Prof. Dr. Dabbert. „Vorreiter sind dabei unsere technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit einer Flotte von inzwischen dreizehn E-Bikes sowie einem Lasten-Pedelec auf dem Campus schnell und klimafreundlich unterwegs sind.“ Um den Verkehr zum und über den Campus in Zukunft für alle Universitätsangehörigen flexibel und nachhaltig zu gestalten, sehe der Mobilitätsplan der Universität in den kommenden Jahren eine Reihe weiterer Angebote und Maßnahmen vor, darunter eine Mobilitätsstation für Leihfahrräder, Car-Sharing und Elektromobilität, 400 zusätzliche Fahrradstellplätze, eine Tempo-30-Zone und ein Parkraummanagement, so Prof. Dr. Dabbert weiter.

Damit die Landesverwaltung ihre gesetzliche Verpflichtung erfüllen kann, bis zum Jahr 2040 weitgehend klimaneutral zu arbeiten, unterstützt das Verkehrsministerium die schrittweise Umstellung der Fahrzeuge auf klimafreundliche Antriebe. Aus Mitteln der Landesinitiative E-Mobilität wurden seit 2012 in allen Dienststellen der Landesverwaltung bereits 223 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und 527 Elektro-Zweiräder (Pedelecs und E-Bikes) gefördert. Die meisten E-Bikes sind bei den Fahrradstaffeln der Polizei im Einsatz. „Das E-Bike ist mit gestiegenen Verkaufszahlen um 13 Prozent der Senkrechtstarter der Elektromobilität. Das sieht man auch in der Landesverwaltung: Immer mehr Dienststellen entdecken E-Bikes oder Lastenpedelecs als optimales Verkehrs- und Transportmittel, etwa auf dem Universitäts-Campus oder einem Klinik-Gelände“, stellte Verkehrsminister Hermann fest.

Die Universität Hohenheim nimmt die Förderung der Elektromobilität in der Landesverwaltung des Verkehrsministeriums in Anspruch, um ihr nachhaltiges Mobilitätskonzept zu verwirklichen. Zu diesem Zweck stehen den technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität inzwischen 13 Pedelecs, ein Lasten-Pedelec und ein PKW-Kombi mit Elektro-Antrieb zur Verfügung. Auch die Flotte der Fahrzeuge, die alle Universitätsbediensteten für Dienstzwecke leihen können, wird dem Ziel der Reduzierung des lokalen Schadstoffausstoßes angepasst: Von den aktuell vorhandenen 12 PKW-Kombis, 6 Kleinbussen und 2 Leicht-LKWs werden im Jahr 2018 vier Diesel-Fahrzeuge durch Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb ersetzt, eines wird ein Plug-In-Hybrid, das sowohl elektrisch als auch mit Benzin betrieben werden kann. Durch den Bezug von Ökostrom werden die E-Fahrzeuge der Universität Hohenheim CO2-neutral betrieben.

Das Ministerium für Verkehr unterstützt die Dienststellen der Landesverwaltung bei der Beschaffung von Elektro-Pkw, Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieb, elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen, E-Bikes, Pedelecs und beim Aufbau der dienstlich erforderlichen Ladeinfrastruktur.

Darüber hinaus ist das Verkehrsministerium den Dienststellen seit Juni 2017 dabei behilflich, ihre Radabstellanlagen und Radinfrastruktur zu verbessern.

Ministerium für Verkehr: Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte

Ministerium für Verkehr: Unterstützung von Radabstellanlagen und Rad-Infrastruktur

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV