Regionalkampagne

Hauk stellt Vorteile regionaler Produkte in den Vordergrund

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Mit einer bewussten Kaufentscheidung für regionale Äpfel kann jeder seinen Beitrag zum Erhalt der einmaligen und wertvollen Kulturlandschaften Baden-Württembergs leisten. Deswegen hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk im Landtag die Vorteile regionaler Produkte in den Vordergrund gestellt.

„Das Apfelland Baden-Württemberg steht für eine große Sortenvielfalt an Äpfeln, auf die die Menschen in der laufenden Saison je nach Lust und Geschmack zurückgreifen können. Obst aus Baden-Württemberg ist im Lebensmitteleinzelhandel insbesondere auch am Extern: Qualitätszeichen Baden-Württemberg, QZBW, (Öffnet in neuem Fenster) und dem Biozeichen Baden-Württemberg zu erkennen. Mit einer bewussten Kaufentscheidung für regionale Äpfel kann jeder seinen Beitrag zum Erhalt unserer einmaligen und wertvollen Kulturlandschaften leisten und unsere Obstproduzenten in unseren Anbaugebieten wie zum Beispiel Bodensee oder Mittelbaden unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Regionale Produkte stünden für kurze Transportwege und Frische.

„Mit unserer Regionalkampagne ‚Extern: Natürlich.VON DAHEIM (Öffnet in neuem Fenster)‘ möchten wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt stellen. Jedes Lebensmittel hat eine Geschichte und wer regional kauft, kann sich nicht nur auf Qualität und Herkunft der Produkte verlassen, sondern kann diese Geschichte erfahren und die Menschen, die dahinterstehen, kennenlernen“, sagte der Minister. Genuss, Nachhaltigkeit und die Unterstützung der landwirtschaftlichen Erzeuger in Baden-Württemberg gingen somit Hand in Hand.

Der Extern: Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e. V. (LVEO) (Öffnet in neuem Fenster) hatte im Landtag mit einer Obstpräsentation auf die aktuelle Situation der Apfelvermarktung, die durch hohe europaweite Lagerbestände geprägt ist, auf das besondere Angebot mit vielfältigen baden-württembergischen Apfelsorten sowie die Leistungsfähigkeit der heimischen Obsterzeuger und Vermarkter aufmerksam gemacht.

„Die Verbraucher können die Erzeuger im Land angesichts der aktuellen Herausforderungen an den Märkten am besten unterstützen, indem sie im Lebensmitteleinzelhandel gezielt Äpfel aus einer der vielen Obstbauregionen Baden-Württembergs nachfragen und kaufen“, erklärte der Minister.

Weitere Informationen

Der Obstbau in Baden-Württemberg sieht sich derzeit großen Herausforderungen gegenüber: Nach dem Frostjahr 2017 konnten im Jahr 2018 rund 371.000 Tonnen Tafeläpfel in Baden-Württemberg geerntet werden. Aufgrund der zusätzlich großen Streuobst- und Hausgartenernte in der Saison 2018 wurden von privaten Haushalten im Herbst 2018 weniger Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel getätigt.

Insbesondere in der Bodensee-Region, als wichtigste Anbauregion von Tafeläpfeln, sind daher noch sehr große Bestände vorhanden (im Vergleich zur letzten normalen Saison 2016/2017 wurden am Bodensee 27 Prozent mehr Tafeläpfel eingelagert). Zudem spüren unsere heimischen Obstbauer die Konkurrenz anderer Fruchtarten aus Anbaugebieten in Drittstaaten und in anderen europäischen Regionen.

Verbraucherinnen und Verbraucherinnen können ihrerseits unsere Erzeuger unterstützen, indem Sie im Lebensmitteleinzelhandel gezielt regionale und saisonale Ware nachfragen. Ein Orientierungsangebot dazu sind die Zeichen der Qualitätsprogramme des Landes (QZBW, Bio-ZBW), die insbesondere von den Obsterzeugerorganisationen des Landes bzw. ihrer Vertragsvermarkter beim Absatz in den Lebensmitteleinzelhandel genutzt werden. Rund 1.000 Erzeuger liefern im Bereich Kernobst in diese Qualitätsprogramme und vermarkten über insgesamt knapp 70 Zeichennutzer.

Weitere Meldungen

Streuobst
Streuobst

Fruchtsaftsaison 2025 eröffnet

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Bilanz zur bisherigen Ernte 2025

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Erste Ergebnisse der Kulturarten aus Gemeinsamem Antrag 2025

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor