Regionalkampagne

Hauk stellt Vorteile regionaler Produkte in den Vordergrund

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Mit einer bewussten Kaufentscheidung für regionale Äpfel kann jeder seinen Beitrag zum Erhalt der einmaligen und wertvollen Kulturlandschaften Baden-Württembergs leisten. Deswegen hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk im Landtag die Vorteile regionaler Produkte in den Vordergrund gestellt.

„Das Apfelland Baden-Württemberg steht für eine große Sortenvielfalt an Äpfeln, auf die die Menschen in der laufenden Saison je nach Lust und Geschmack zurückgreifen können. Obst aus Baden-Württemberg ist im Lebensmitteleinzelhandel insbesondere auch am Qualitätszeichen Baden-Württemberg, QZBW, und dem Biozeichen Baden-Württemberg zu erkennen. Mit einer bewussten Kaufentscheidung für regionale Äpfel kann jeder seinen Beitrag zum Erhalt unserer einmaligen und wertvollen Kulturlandschaften leisten und unsere Obstproduzenten in unseren Anbaugebieten wie zum Beispiel Bodensee oder Mittelbaden unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Regionale Produkte stünden für kurze Transportwege und Frische.

„Mit unserer Regionalkampagne ‚Natürlich.VON DAHEIM‘ möchten wir den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt stellen. Jedes Lebensmittel hat eine Geschichte und wer regional kauft, kann sich nicht nur auf Qualität und Herkunft der Produkte verlassen, sondern kann diese Geschichte erfahren und die Menschen, die dahinterstehen, kennenlernen“, sagte der Minister. Genuss, Nachhaltigkeit und die Unterstützung der landwirtschaftlichen Erzeuger in Baden-Württemberg gingen somit Hand in Hand.

Der Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e. V. (LVEO) hatte im Landtag mit einer Obstpräsentation auf die aktuelle Situation der Apfelvermarktung, die durch hohe europaweite Lagerbestände geprägt ist, auf das besondere Angebot mit vielfältigen baden-württembergischen Apfelsorten sowie die Leistungsfähigkeit der heimischen Obsterzeuger und Vermarkter aufmerksam gemacht.

„Die Verbraucher können die Erzeuger im Land angesichts der aktuellen Herausforderungen an den Märkten am besten unterstützen, indem sie im Lebensmitteleinzelhandel gezielt Äpfel aus einer der vielen Obstbauregionen Baden-Württembergs nachfragen und kaufen“, erklärte der Minister.

Weitere Informationen

Der Obstbau in Baden-Württemberg sieht sich derzeit großen Herausforderungen gegenüber: Nach dem Frostjahr 2017 konnten im Jahr 2018 rund 371.000 Tonnen Tafeläpfel in Baden-Württemberg geerntet werden. Aufgrund der zusätzlich großen Streuobst- und Hausgartenernte in der Saison 2018 wurden von privaten Haushalten im Herbst 2018 weniger Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel getätigt.

Insbesondere in der Bodensee-Region, als wichtigste Anbauregion von Tafeläpfeln, sind daher noch sehr große Bestände vorhanden (im Vergleich zur letzten normalen Saison 2016/2017 wurden am Bodensee 27 Prozent mehr Tafeläpfel eingelagert). Zudem spüren unsere heimischen Obstbauer die Konkurrenz anderer Fruchtarten aus Anbaugebieten in Drittstaaten und in anderen europäischen Regionen.

Verbraucherinnen und Verbraucherinnen können ihrerseits unsere Erzeuger unterstützen, indem Sie im Lebensmitteleinzelhandel gezielt regionale und saisonale Ware nachfragen. Ein Orientierungsangebot dazu sind die Zeichen der Qualitätsprogramme des Landes (QZBW, Bio-ZBW), die insbesondere von den Obsterzeugerorganisationen des Landes bzw. ihrer Vertragsvermarkter beim Absatz in den Lebensmitteleinzelhandel genutzt werden. Rund 1.000 Erzeuger liefern im Bereich Kernobst in diese Qualitätsprogramme und vermarkten über insgesamt knapp 70 Zeichennutzer.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“