Ländlicher Raum

Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Minister Peter Hauk hat eine positive Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gezogen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum erarbeitet zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung Ländlicher Räume.

„Der Ländliche Raum ist geprägt von lebenswerten Städten und Gemeinden und bietet mit seinen kleinen und mittelständischen Unternehmen, seinem aktiven Vereinsleben und seiner attraktiven Kulturlandschaft viele Standortvorteile. Gleichzeitig sind auch die ländlichen Regionen mit einigen Herausforderungen konfrontiert, wie dem Fachkräftemangel und der Zukunftssicherung der Daseinsinfrastruktur. In enger Zusammenarbeit mit allen Ressorts und regionalen Akteuren arbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum intensiv daran, den Ländlichen Raum weiter zu stärken, passgenau weiterzuentwickeln und die hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, am 16. Oktober 2023 in Sigmaringen.

Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung bilanzierte der Kabinettsausschusses Ländlicher Raum zur Mitte der Legislaturperiode die Arbeit des Gremiums der vergangenen zweieinhalb Jahre und gab einen Ausblick auf noch anstehende Themen. Vorgestellt wurden ausgewählte Projekte aus den Handlungsfeldern Bildung, Gesundheit, Kultur und Wirtschaft im Ländlichen Raum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zudem bei einem „Markt der Möglichkeiten“ weitere Informationen über die laufenden Aktivitäten direkt von den zahlreichen Projektträgern.

Großer Mehrwert für den Ländlichen Raum

„Im Kabinettsausschuss erarbeiten wir gemeinsam nachhaltige Lösungen für komplexe Zukunftsfragen. Mit einem interministeriellen Ansatz und der Verknüpfung von Querschnittsthemen schaffen wir so einen großen Mehrwert für den Ländlichen Raum. So haben wir beispielsweise mit dem Konzept über die Resilienz unserer ländlichen Räume ein wegweisendes Leuchtturmprojekt gestartet, das uns und den Kommunen wichtige Einblicke in die Herausforderungen der kommenden Jahre gibt“, betonte Minister Hauk.

Resiliente Ländliche Räume sollen dazu in der Lage sein, einschneidende Strukturveränderungen ohne Brüche zu bewältigen und daraus Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Das Konzept bildet die wissenschaftliche Grundlage für diese Ideen und Lösungen, um die Resilienz in den Ländlichen Räumen zu stärken. „In dem Konzept wird dargelegt, wie resiliente ländliche Räume aussehen und welche Voraussetzungen für einen zukunftsfähigen und krisensicheren Ländlichen Raum erfüllt sein müssen. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen wie etwa die demografische und wirtschaftliche Entwicklung, Klimawandel, Gesundheit, Energieversorgung und Mobilität bedacht“, erläuterte Minister Hauk.

Man habe bereits viel erreicht, aber es gebe noch einiges zu tun. „Im gemeinsamen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren engagierten Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir für das Land tragfähige Lösungsansätze, die sich an den tatsächlichen Bedarfen der Menschen vor Ort orientieren und den Akteuren eine Perspektive geben“, sagte Hauk.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss erforderliche Maßnahmen dem Ministerrat vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum wurde 2021 erneut von der Landesregierung zur Erarbeitung zukunftsorientierter Zielvorstellungen und konkreter Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume eingerichtet. Unter dem Vorsitz des Ministeriums Ländlicher Raum gehören ihm alle Fachministerien an.

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ziegenherde
  • Weidetiere

Ziegen in St. Blasien nicht durch Wolf verletzt

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Mehrere Packungen der „Hot Chip Challenge“ liegen bei einem Kiosk neben der Kasse.
  • Verbraucherschutz

Hauk warnt vor „Hot-Chip-Challenge“

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
  • Weinbau

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Ziege in der Gemeinde Bühl nicht durch Wolf getötet