Ländlicher Raum

Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Minister Peter Hauk hat eine positive Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum gezogen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum erarbeitet zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung Ländlicher Räume.

„Der Ländliche Raum ist geprägt von lebenswerten Städten und Gemeinden und bietet mit seinen kleinen und mittelständischen Unternehmen, seinem aktiven Vereinsleben und seiner attraktiven Kulturlandschaft viele Standortvorteile. Gleichzeitig sind auch die ländlichen Regionen mit einigen Herausforderungen konfrontiert, wie dem Fachkräftemangel und der Zukunftssicherung der Daseinsinfrastruktur. In enger Zusammenarbeit mit allen Ressorts und regionalen Akteuren arbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum intensiv daran, den Ländlichen Raum weiter zu stärken, passgenau weiterzuentwickeln und die hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, am 16. Oktober 2023 in Sigmaringen.

Im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung bilanzierte der Kabinettsausschusses Ländlicher Raum zur Mitte der Legislaturperiode die Arbeit des Gremiums der vergangenen zweieinhalb Jahre und gab einen Ausblick auf noch anstehende Themen. Vorgestellt wurden ausgewählte Projekte aus den Handlungsfeldern Bildung, Gesundheit, Kultur und Wirtschaft im Ländlichen Raum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zudem bei einem „Markt der Möglichkeiten“ weitere Informationen über die laufenden Aktivitäten direkt von den zahlreichen Projektträgern.

Großer Mehrwert für den Ländlichen Raum

„Im Kabinettsausschuss erarbeiten wir gemeinsam nachhaltige Lösungen für komplexe Zukunftsfragen. Mit einem interministeriellen Ansatz und der Verknüpfung von Querschnittsthemen schaffen wir so einen großen Mehrwert für den Ländlichen Raum. So haben wir beispielsweise mit dem Konzept über die Resilienz unserer ländlichen Räume ein wegweisendes Leuchtturmprojekt gestartet, das uns und den Kommunen wichtige Einblicke in die Herausforderungen der kommenden Jahre gibt“, betonte Minister Hauk.

Resiliente Ländliche Räume sollen dazu in der Lage sein, einschneidende Strukturveränderungen ohne Brüche zu bewältigen und daraus Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Das Konzept bildet die wissenschaftliche Grundlage für diese Ideen und Lösungen, um die Resilienz in den Ländlichen Räumen zu stärken. „In dem Konzept wird dargelegt, wie resiliente ländliche Räume aussehen und welche Voraussetzungen für einen zukunftsfähigen und krisensicheren Ländlichen Raum erfüllt sein müssen. Dabei werden auch aktuelle Herausforderungen wie etwa die demografische und wirtschaftliche Entwicklung, Klimawandel, Gesundheit, Energieversorgung und Mobilität bedacht“, erläuterte Minister Hauk.

Man habe bereits viel erreicht, aber es gebe noch einiges zu tun. „Im gemeinsamen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren engagierten Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir für das Land tragfähige Lösungsansätze, die sich an den tatsächlichen Bedarfen der Menschen vor Ort orientieren und den Akteuren eine Perspektive geben“, sagte Hauk.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss erforderliche Maßnahmen dem Ministerrat vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum wurde 2021 erneut von der Landesregierung zur Erarbeitung zukunftsorientierter Zielvorstellungen und konkreter Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume eingerichtet. Unter dem Vorsitz des Ministeriums Ländlicher Raum gehören ihm alle Fachministerien an.

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Ernährung

Fruchtsäfte aus dem Land erhalten Qualitätszeichen

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet