Schule

Gymnasium bleibt meistgewählte Schulart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse einer Realschule sitzen während des Unterrichts in ihrem Klassenzimmer.

Die Anmeldezahlen für weiterführende Schulen in Baden-Württemberg zum kommenden Schuljahr 2021/22 liegen vor. Insgesamt bleiben die Schülerzahlen stabil. Das Gymnasium bleibt die meistgewählte Schulart und verzeichnet einen Anstieg der Anmeldezahlen.

An den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg haben sich zum kommenden Schuljahr insgesamt 83.655 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Damit sinkt die Zahl gegenüber dem Vorjahr (84.079) leicht. Insgesamt bleiben die Schülerzahlen jedoch stabil, wobei der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die sich für das Gymnasium entschieden haben, um knapp 1,5 Prozentpunkte gestiegen ist.

„Dass die allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg die beliebteste Schulart sind, spricht für deren Qualität. Das Gymnasium ist auch für viele Schülerinnen und Schüler der richtige Weg, um später erfolgreich zu studieren“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie ergänzt: „Aber nicht für jedes Kind ist das Gymnasium die richtige Schulart. Auch unsere Haupt- und Werkrealschulen, unsere Realschulen und unsere Gemeinschaftsschulen bieten den Schülerinnen und Schülern Ab- und Anschlüsse mit besten Perspektiven für das spätere Arbeitsleben.

Haupt- und Werkrealschulen

Für das kommende Schuljahr haben sich 4.888 (2020: 5.172, 2019: 5.205) Schülerinnen und Schüler an einer Extern: Haupt-/Werkrealschule (Öffnet in neuem Fenster) angemeldet. Damit werden 5,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler an diese Schulart wechseln, was bedeutet, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die an eine Haupt-/Werkrealschule wechseln, leicht sinkt. 2020 lag der Wert bei 6,2 Prozent (2019: 6,2 Prozent).

Realschulen

Auch an den Extern: Realschulen (Öffnet in neuem Fenster) haben sich im Vergleich zum Vorjahr weniger Schülerinnen und Schüler angemeldet. 29.028 Schülerinnen und Schüler und damit 34,7 Prozent haben sich dazu entschieden, im kommenden Jahr eine Realschule zu besuchen. Im Vorjahr hatten sich 29.905 Schülerinnen und Schüler für die Realschule entschieden (2019: 29.771). Auch der Anteil der Wechsler an eine Realschule ist damit leicht gesunken, 2020 waren es 35,6 Prozent (2019: 35,6 Prozent).

Allgemein bildende Gymnasien  

Bei den Extern: allgemein bildenden Gymnasien (Öffnet in neuem Fenster) ist hingegen ein Anstieg der Anmeldezahlen zu bemerken. 44,1 Prozent der Schülerinnen und Schüler werden an ein Gymnasium wechseln, im Vorjahr waren es 42,6 Prozent (2019: 43,2 Prozent). In absoluten Zahlen sind das 36.862 Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Jahr ein allgemein bildendes Gymnasium besuchen werden (2020: 35.818, 2019: 36.117). Das allgemein bildende Gymnasium bleibt damit nach wie vor die meistgewählte weiterführende Schulart in Baden-Württemberg.

Gemeinschaftsschulen

An eine Extern: Gemeinschaftsschule (Öffnet in neuem Fenster) wechseln zum kommenden Schuljahr 12.877 Schülerinnen und Schüler (2020: 13.184, 2019: 12.513). Auch an den Gemeinschaftsschulen sind damit die absoluten Zahlen und der Anteil der Schülerinnen und Schüler (15,4 Prozent), die sich für diese Schulart entschieden haben, leicht gesunken. Im Vorjahr hatten sich 15,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen angemeldet, 2019 waren es 15,0 Prozent.

Die vorliegenden Zahlen zum Schuljahr 2021/22 beruhen auf einer Prognose und sind damit vorläufig. Die endgültigen Zahlen zu den Übergängen auf die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2021/22 werden mit der amtlichen Schulstatistik vorliegen.

Extern: Schülerzahlenprognose an öffentlichen Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Klassenstufe 5 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Verleihung Landesausbilderpreis
Ausbildung

Landesausbilderpreis verliehen

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)
Weiterbildung

Geförderte Weiterbildungs­projekte vorgestellt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken