Schule

Grundschulen sichern mit neuem Programm Basiskompetenzen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Mit dem neuen Programm „Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“ will das Land die Basis stärken und die Qualität des Unterrichts steigern. Der Wissenstransfer in die Kollegien der Schulen soll pragmatisch gestaltet werden.

„Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik sind die Grundlage für den Erfolg in der Schule, im Beruf und im sozialen Umfeld“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Wir werden dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler darin die Mindeststandards erreichen.“ Für das erklärte Ziel hat sich das Kultusministerium eine starke Partnerin ins Boot geholt: Gemeinsam mit der Extern: Robert Bosch Stiftung (Öffnet in neuem Fenster) wird das breite Feld der Unterstützungsangebote für Schulen erweitert. Extern: „Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“ (Öffnet in neuem Fenster) heißt das Fortbildungsprogramm. Am 8. und 9. Dezember 2022 findet die Auftaktveranstaltung für das erste Modul in Stuttgart bei der Robert Bosch Stiftung statt.

Es ist ein wichtiger Baustein des großen Programms Extern: Starke BASIS! (Öffnet in neuem Fenster), das das Kultusministerium Baden-Württemberg und das Extern: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) (Öffnet in neuem Fenster) mit dem Schuljahr 2022/2023 ins Leben gerufen haben. Starke BASIS! nimmt die Entwicklung der zentralen fachlichen Kompetenzen in den Klassenstufen eins bis acht in den Fächern Deutsch und Mathematik in den Blick. Das Programm bündelt innovative Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und führt diese zu einem Gesamtkonzept zusammen. „Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“ bildet ein eigenständiges Projekt im Rahmen von Starke BASIS!

Netzwerke bilden und Unterrichtsqualität stärken

Im Mittelpunkt des neuen Bausteins „Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“ steht das „Wir“ – Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Schulrätinnen und -räte aus den staatlichen Schulämtern bilden Netzwerke und arbeiten gemeinsam daran, die Qualität des Unterrichts zu stärken. Von der einzelnen Lehrkraft über die Schulleitung und die Schulaufsicht bis hin zu externen Fachleuten werden Ideen erarbeitet und Konzepte entwickelt, um den Unterricht für die Schülerinnen und Schülern zielgerichtet und passgenau weiter zu entwickeln und die Lehrerinnen und Lehrer bei dieser wichtigen Aufgabe noch mehr zu unterstützen. „Der Mehrwert besteht darin, gemeinsam die Qualitätsentwicklung an Schulen voran zu treiben, den Unterricht weiterzuentwickeln und den Transfer in die Kollegien der Schulen pragmatisch zu gestalten,“ sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Immer das klare Ziel vor Augen: „Wir wollen Basiskompetenzen stärken und die Schwächen vor allem im mathematischen und sprachlichen Bereich gezielt angehen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der vierten Klasse die Mindeststandards erreichen“, sagt Schopper.

Der gemeinsame Fokus von Kultusministerium und Robert Bosch Stiftung liegt darauf, einen erfolgreichen und systematischen Ansatz der Qualitätsentwicklung an Schulen durch alle Ebenen des Schulsystems auf den Weg zu bringen. Im ersten Durchgang ab Dezember 2022 nehmen vier Schulverbünde an dem Projekt teil – 21 Grundschulen sind beteiligt. „Nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie wissen wir, dass die bereits zuvor alarmierenden Lernrückstände in der vierten Klasse nochmals größer geworden sind“, sagt Dr. Bernhard Straub, Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung GmbH. „Gerade Grundschulen müssen jetzt den Fokus darauflegen, allen Schülerinnen und Schülern die Basiskompetenzen wie Lesen, Rechnen und Schreiben zu vermitteln. Wenn wir bereits dort einen Teil verlieren, zieht sich das durch die gesamten Schul- und Erwerbsbiografien der Kinder. Das holen wir nie mehr auf und diese Belastung dürfen wir der nächsten Generation nicht aufbürden.“

Passgenaue Entwicklung des Unterrichts

Die Umsetzung soll mithilfe der diagnosebasierten Unterrichtsentwicklung geschehen: Die Lernentwicklung des einzelnen Kindes steht dabei im Fokus und es werden daraus gezielte praktische Schritte zur Wirksamkeit des Lernens abgeleitet. Fachlich begleitet werden die Schulnetzwerke von Trainerinnen und Trainern der Robert Bosch Stiftung, Expertinnen und Experten des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und des Extern: Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) (Öffnet in neuem Fenster). Das Projekt wird unter anderem von Anne Sliwka, Professorin am Extern: Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster), wissenschaftlich begleitet und von einem Team um die Bildungsforscherin Professorin Nina Bremm am Extern: Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (Öffnet in neuem Fenster) evaluiert. Die Gesamtprojektlaufzeit ist für vier Jahre angelegt, wobei in zwei Jahrgängen gearbeitet wird.

Extern: Robert Bosch Stiftung: Projekt „Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Verleihung Landesausbilderpreis
Ausbildung

Landesausbilderpreis verliehen

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)
Weiterbildung

Geförderte Weiterbildungs­projekte vorgestellt