Neubau

Grünes Licht für Neubau der Weinanalytik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein und Obstbau in Weinsberg erhält ein neues Laborgebäude. In dem Komplex werden Lehr- und Laborräume der Weinanalytik untergebracht. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für den Neubau erteilt und investiert rund 5,6 Millionen Euro.  

Die Analytik der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg wird in Zukunft in einem Neubau untergebracht werden. Dieser wird das bestehende, denkmalgeschützte Laborgebäude ersetzen. Das Ministerium für Finanzen hat nun die Baufreigabe für den Neubau erteilt, in den das Land insgesamt rund 5,6 Millionen Euro investieren wird.

„Die Anforderungen an Laborgebäude haben sich im Laufe der Jahre fortentwickelt. Es gibt klare Richtlinien, nach denen bestimmte Analysemethoden zertifiziert werden. Im Neubau werden die Fachleute nach neuesten Standards arbeiten können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Zeitgemäße Laborräume für optimale Forschung und Lehre

Im Analytik-Neubau können künftig die vielfältigen Aufgaben der LVWO Weinsberg noch professioneller bearbeitet werden. Zunächst wird die Ausbildung der Studierenden unter anderem in den Ausbildungsgängen Weinbau und Kellerwirtschaft, Weintechnologie und Brennereiwesen profitieren. Des Weiteren werden in der Forschung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierende für ihre Bachelor- und Masterarbeiten optimale Bedingungen im Laborbereich vorfinden. Auch die Ausrichtung der zahlreichen Berufswettbewerbe wird in Zukunft in zeitgemäßen Laborräumen bestmöglich erfolgen können.

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sagte: „Mit der neuen Analytik werden ideale Bedingungen für Lehre und Forschung in der Oenologie und der Fruchttechnologie geschaffen.“ Mit dem Neubau kann die Zertifizierung des Labors nach den Richtlinien der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Akkreditierung bestimmter Analysenmethoden erfolgen.

Sanierung des Original-Gebäudes nicht wirtschaftlich 

Das bestehende, denkmalgeschützte Gebäude für die Weinanalytik in der Lehr- und Versuchsanstalt wurde 1912 gebaut. In den 1970er-Jahren wurde es für den Laborbetrieb umgebaut. „Eine Sanierung des Altbaus für eine weitere Nutzung als Labor wäre wirtschaftlich nicht darstellbar gewesen“, erklärte Splett. Auf den frei werdenden Flächen im bestehenden Gebäude werden künftig neben dem Archiv und der Qualitätsweinprüfung zum Beispiel Büroräume und Arbeitsplätze für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untergebracht.

Die vorbereitenden Maßnahmen für den Neubau und die Bauarbeiten sollen Anfang 2019 starten. Sie sollen etwa zwei Jahre dauern.

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“