Brexit

Großbritannien bleibt starker Partner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Demonstrant vor den Houses of Parliament, dem Westminster-Palast, schwenkt eine EU-Flagge und eine britische Flagge. (Bild: © dpa)

Anlässlich der Unterhauswahlen in Großbritannien fordert Justiz- und Europaminister Guido Wolf eine enge Zusammenarbeit der EU mit Großbritannien.

Zum Ausgang der Unterhauswahlen in Großbritannien und der absoluten Mehrheit für die Tories sagte Europaminister Guido Wolf: „Das Wahlergebnis hat im Unterhaus zu einer klaren Mehrheit für den Brexitkurs von Premierminister Johnson geführt. Sicherlich hat dabei auch eine Rolle gespielt, dass viele Briten der quälenden Diskussionen der vergangenen Jahre über-drüssig geworden sind. Auch wenn ich den Brexit sehr bedauere, so bringt dieses Wahlergebnis nun doch endlich Klarheit nicht nur für die Briten, sondern auch für die europäischen Partner und die Wirtschaft. Vielleicht gilt auch hier der alte Satz: Ein Ende mit Schrecken ist besser als ein Schrecken ohne Ende.“

Zur Zukunft der Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien sagte Wolf: „Das neue Austrittsabkommen ist eine gute und ausgewogene Regelung für die anstehende Übergangsphase. Wir brauchen aber auch darüber hinaus eine enge Zusammenarbeit der EU mit Großbritannien. Unser Ziel muss ein umfassendes Freihandelsabkommen sein. Als exportstarkes Land hat Baden-Württemberg ein großes Interesse daran, dass neue Hürden für den wirtschaftlichen Austausch vermieden werden. Aber auch die Zusammenarbeit der Sicherheits- und Justizbehörden sowie die Forschungszusammenarbeit müssen in einem politischen Abkommen neu geregelt werden. Auch in diesen Bereichen brauchen wir Großbritannien als starken Partner."

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa