Bioökonomie

Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk hat die fünf Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 ausgezeichnet. Die Bioökonomie stellt Lösungsansätze für die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereit.

„Ich freue mich sehr, dass ich als Schirmherr des Innovationspreises Bioökonomie 2022 fünf herausragende Beispiele und Lösungsansätze der Bioökonomie auszeichnen darf. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, dass jede und jeder zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise beitragen kann. Mit ihren beeindruckenden und innovativen Ideen sind die Preisträgerinnen und Preisträger wahre Impulsgebe bei der Entwicklung einer biobasierten Wirtschaft. Mit einem Preisgeld von jeweils 10.000 Euro wollen wir sie bei ihrem Engagement für eine nachhaltige Bioökonomie unterstützen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 28. September 2022 anlässlich der Preisverleihung des „Innovationspreis Bioökonomie 2022“ auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt.

„Unsere Preisträgerinnen und Preisträger zeigen mit ihren innovativen Ansätzen, wie die Transformation zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise gelingen kann. Um diesen Weg zu gestalten, brauchen wir kluge Ideen und mutige Unternehmen. Die Bioökonomie stellt Lösungsansätze für die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bereit. Daher unterstützt die Landesregierung die Entwicklung einer biobasierten Wirtschaft durch die Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“, betonte Minister Hauk.

Die Innovationspreisträger Bioökonomie 2022

  • Innovation Matters GbR mit „SafranMatters: Wir bringen Robotik aufs Feld“
  • Kleinblatt GmbH mit „Nutzungskaskade bei der urbanen Lebensmittelproduktion mit Keimlingen und Gourmet-Pilzen“
  • Fibers365 GmbH mit „Kohlenstoffdioxid(CO2)-neutrale Fasern und bio-basierte Polymere aus Einjahrespflanzen“
  • PROSERVATION mit „‚RECOU‘ - ein ökologisches Verpackungspolstermaterial aus Getreidespelzen“
  • Die Ölfreunde mit „Nachhaltige regionale Produktion hochwertiger Speiseöle sowie Verwertung von Nebenprodukten“

„Wir haben dieses Jahr mit dem Landwirtschaftlichen Hauptfest einen besonderen Rahmen für die feierliche Preisverleihung ausgewählt. Damit wollen wir auch eine besondere Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Denn die Bioökonomie betrifft alle Sektoren, alle Branchen, alle Bereiche des Lebens und des Wirtschaftens. Genau das macht die Bioökonomie so ungeheuer spannend und zu einem Innovationsmotor“, sagte Minister Hauk.

Ideenwettbewerb Bioökonomie 2022

Die Preisverleihung des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2022 findet im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfests als Abendveranstaltung statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro. Bereits in den Jahren 2020 und 2021 zeichnete das Land Baden-Württemberg jeweils fünf Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Ideenwettbewerbs Bioökonomie aus.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2021

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie 2020

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie und Innovation

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet