Bahnverkehr

Gespräch zur Barrierefreiheit des Bahnhalts Spaichingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Rollstuhlfahrer steigt über Einstiegshilfe in den Nahverkehrszug (S-Bahn ET 425) ein (Bild: © Deutsche Bahn AG).

In Spaichingen sind die stündlich haltenden Intercitys aufgrund des neuen Fahrplankonzepts und dem damit verbundenen Gleiswechsel nicht mehr barrierefrei zugänglich. Das Verkehrsministerium hofft, dass im Rahmen des Ausbaus der Gäubahn oder durch Förderprogramme Abhilfe geschaffen werden kann.

Im Verkehrsministerium ein Gespräch zwischen Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, dem Landtagsabgeordneten Jochen Haußmann und dem Bürgermeister der Stadt Spaichingen, Hans Georg Schuhmacher, statt. Gegenstand des Gesprächs war die Situation am Bahnhof Spaichingen. Seit dem neuen Fahrplankonzept auf der Gäubahn halten die stündlichen Intercities nun auf dem Gleis 3, statt wie früher auf dem Gleis 1. Daher ist aktuell kein barrierefreier Zugang auf das Gleis 3 möglich. „Ich bedaure diese Verschlechterung im Hinblick auf die Barrierefreiheit sehr“, betonte Ministerialdirektor Dr. Lahl. Sie ergibt sich aber aus fahrplantechnischen Zwängen. Ein Halt der Intercities auf dem Gleis 1 würde nach Mitteilung der DB Fernverkehr zu spürbaren Verschlechterungen im Fahrplan – wegfallende Anschlüsse, Reduzierung der Halte oder Reisezeitverlängerungen – führen.

Dennoch sieht auch das Land das Erfordernis, die Barrierefreiheit herzustellen. „Ich hoffe, dass im Rahmen des Ausbaus der Gäubahn oder durch Förderprogramme zur Herstellung der Barrierefreiheit hier Abhilfe geschaffen werden kann,“ betonte Lahl. „Unseren Beitrag hierzu werden wir leisten.“ Zunächst müsse geprüft werden in welches Förderprogramm das Projekt aufgenommen werden kann. Anschließend wird die Planung aufgenommen werden müssen.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei