Justiz

Gentges besucht an Heiligabend Gottesdienst der JVA Freiburg

Justizministerin Marion Gentges hat an Heiligabend die Justizvollzugsanstalt Freiburg besucht und dort am traditionellen Weihnachtsgottesdienst teilgenommen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In der Justizvollzugsanstalt Freiburg wird an Heiligabend ein Gottesdienst gefeiert.
Weihnachtsgottesdienst in der Justizvollzugsanstalt Freiburg

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat an Heiligabend die Justizvollzugsanstalt (JVA) Freiburg besucht und dort am traditionellen Weihnachtsgottesdienst teilgenommen. Mit ihrem Besuch möchte Justizministerin Marion Gentges die Bedeutung seelsorgerischer Angebote für die Gefangenen und die herausragende Arbeit der Bediensteten im Justizvollzug würdigen. Viele von ihnen verbringen die Feiertage im Dienst und sorgen so für Sicherheit und einen geordneten Ablauf in den Anstalten.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges erklärte: „Gerade in der Weihnachtszeit zeigt sich die Bedeutung der Seelsorge im Justizvollzug. Die Anstaltsseelsorge reicht weit über Gottesdienste hinaus: Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Resozialisierung und bietet den Gefangenen Unterstützung in Lebens- und Glaubensfragen, bei familiären Problemen und in existenziellen Krisen. Mein Dank gilt den Seelsorgenden für ihren unverzichtbaren Beitrag und den Bediensteten, die auch an Feiertagen mit vollem Einsatz ihren anspruchsvollen Aufgaben nachkommen.“

Seelsorge als unverzichtbarer Bestandteil des Justizvollzugs

In allen Justizvollzugsanstalten Baden-Württembergs finden regelmäßig Gottesdienste statt, die an Sonn- und Feiertagen angeboten werden. Auch religiöse Veranstaltungen anderer Glaubensrichtungen werden angeboten.

Die Anstaltsseelsorge umfasst über die Gottesdienste hinaus die karitative und diakonische Betreuung. Sie bietet dementsprechend Hilfs-, Begegnungs- und Betreuungsangebote für Gefangene an und dies – angesichts der sich wandelnden Gefangenenpopulation – auch über konfessionelle und religiösen Grenzen hinweg.

Die Seelsorgenden werden oft als vertrauensvolle Ansprechpartner wahrgenommen. Im Justizvollzug geben sie in Situationen der Ausweglosigkeit, bei existenziellen Fragen oder familiären Problemen den Gefangenen Rat und Beistand, leisten praktische Hilfe und sind so eine wichtige Stütze für die Gefangenen. Die Anstaltsseelsorgenden leisten dadurch, dass Sie die Gefangenen zur Selbstbesinnung und Auseinandersetzung mit der Tat ermutigen, einen wichtigen Beitrag zum sozialen Frieden in und außerhalb der Gefängnismauern.

Zahlen und Fakten: Die JVA Freiburg und der Justizvollzug in Baden-Württemberg

Die JVA Freiburg ist eine der größten Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg und hat eine Belegungskapazität von 690 Plätzen. Am 30. November 2024 waren dort 675 Gefangene untergebracht. Dabei lag der Anteil der nichtdeutschen Gefangenen in der JVA Freiburg bei rund 52 Prozent.

Landesweit waren am 30. November 2024 insgesamt rund 6.900 Haftplätze in den Justizvollzugsanstalten belegt. Der Anteil der nichtdeutschen Gefangenen lag landesweit bei rund 53 Prozent.

Aufteilung nach Altersstruktur (Stand 30. November 2024)

JVA

Gesamt

14-17

18-20

21-60

61-64

65-99

Freiburg

(mit Sicherungsverwahrung)

675

14

19

592

27

23

Landesweit

rund 6.900

134

381

6033

124

170

Durch ein breites Angebot an Schulungen, Arbeitsmöglichkeiten und seelsorgerischen Diensten in den Justizvollzugsanstalten wird der Fokus auf die Resozialisierung gelegt.

Weitere Meldungen

Justiz

Start der Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Polizei

Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier und Ministerin Marion Gentges
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Weihnachtliche Grüße an Einsatzkräfte im Ausland

Schatten Anteilnehmender sind am Portal des Magdeburger Doms zu sehen. Davor liegen Kränze, Blumen und Kerzen.
Sicherheit

Ereignisse in Magdeburg und Sicherheitslage im Land

Der Erste Senat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet das Urteil zur Grundsteuer (Foto: © dpa)
Bundesrat

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts