Justiz

Gentges besucht an Heiligabend Gottesdienst der JVA Freiburg

Justizministerin Marion Gentges hat an Heiligabend die Justizvollzugsanstalt Freiburg besucht und dort am traditionellen Weihnachtsgottesdienst teilgenommen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In der Justizvollzugsanstalt Freiburg wird an Heiligabend ein Gottesdienst gefeiert.
Weihnachtsgottesdienst in der Justizvollzugsanstalt Freiburg

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat an Heiligabend die Justizvollzugsanstalt (JVA) Freiburg besucht und dort am traditionellen Weihnachtsgottesdienst teilgenommen. Mit ihrem Besuch möchte Justizministerin Marion Gentges die Bedeutung seelsorgerischer Angebote für die Gefangenen und die herausragende Arbeit der Bediensteten im Justizvollzug würdigen. Viele von ihnen verbringen die Feiertage im Dienst und sorgen so für Sicherheit und einen geordneten Ablauf in den Anstalten.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges erklärte: „Gerade in der Weihnachtszeit zeigt sich die Bedeutung der Seelsorge im Justizvollzug. Die Anstaltsseelsorge reicht weit über Gottesdienste hinaus: Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Resozialisierung und bietet den Gefangenen Unterstützung in Lebens- und Glaubensfragen, bei familiären Problemen und in existenziellen Krisen. Mein Dank gilt den Seelsorgenden für ihren unverzichtbaren Beitrag und den Bediensteten, die auch an Feiertagen mit vollem Einsatz ihren anspruchsvollen Aufgaben nachkommen.“

Seelsorge als unverzichtbarer Bestandteil des Justizvollzugs

In allen Justizvollzugsanstalten Baden-Württembergs finden regelmäßig Gottesdienste statt, die an Sonn- und Feiertagen angeboten werden. Auch religiöse Veranstaltungen anderer Glaubensrichtungen werden angeboten.

Die Anstaltsseelsorge umfasst über die Gottesdienste hinaus die karitative und diakonische Betreuung. Sie bietet dementsprechend Hilfs-, Begegnungs- und Betreuungsangebote für Gefangene an und dies – angesichts der sich wandelnden Gefangenenpopulation – auch über konfessionelle und religiösen Grenzen hinweg.

Die Seelsorgenden werden oft als vertrauensvolle Ansprechpartner wahrgenommen. Im Justizvollzug geben sie in Situationen der Ausweglosigkeit, bei existenziellen Fragen oder familiären Problemen den Gefangenen Rat und Beistand, leisten praktische Hilfe und sind so eine wichtige Stütze für die Gefangenen. Die Anstaltsseelsorgenden leisten dadurch, dass Sie die Gefangenen zur Selbstbesinnung und Auseinandersetzung mit der Tat ermutigen, einen wichtigen Beitrag zum sozialen Frieden in und außerhalb der Gefängnismauern.

Zahlen und Fakten: Die JVA Freiburg und der Justizvollzug in Baden-Württemberg

Die JVA Freiburg ist eine der größten Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg und hat eine Belegungskapazität von 690 Plätzen. Am 30. November 2024 waren dort 675 Gefangene untergebracht. Dabei lag der Anteil der nichtdeutschen Gefangenen in der JVA Freiburg bei rund 52 Prozent.

Landesweit waren am 30. November 2024 insgesamt rund 6.900 Haftplätze in den Justizvollzugsanstalten belegt. Der Anteil der nichtdeutschen Gefangenen lag landesweit bei rund 53 Prozent.

Aufteilung nach Altersstruktur (Stand 30. November 2024)

JVA

Gesamt

14-17

18-20

21-60

61-64

65-99

Freiburg

(mit Sicherungsverwahrung)

675

14

19

592

27

23

Landesweit

rund 6.900

134

381

6033

124

170

Durch ein breites Angebot an Schulungen, Arbeitsmöglichkeiten und seelsorgerischen Diensten in den Justizvollzugsanstalten wird der Fokus auf die Resozialisierung gelegt.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“