Regionale Lebensmittel

„Genießerland Restaurantführer 2017” vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum (Bild: © dpa)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat den neuen „Genießerland Restaurantführer 2017” der baden-württembergischen Kooperation der „Schmeck den Süden”-Gastronomen vorgestellt. Außerdem wurden sechs Weingüter mit dem Titel „Gewinner der Winterweine 2016/2017” ausgezeichnet.

„Immer mehr Menschen folgen dem Trend nach Regionalität. Die ‚Schmeck den Süden’-Gastronomen sind wichtige Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Sie alle eint die Überzeugung, dass die regionale Küche das Beste ist, was man auf den Tisch bringen kann. Ihre Produkte präsentieren sich frisch, hochwertig und sind kreativ zubereitet“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Vorstellung des neuen „Genießerland Restaurantführer 2017” der baden-württembergischen Kooperation der „Schmeck den Süden”-Gastronomen im Romantikhotel Spielweg in Münstertal (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald).

„Wer sich für Produkte aus heimischer Landwirtschaft stark macht, übernimmt Verantwortung für die Pflege unserer vielfältigen Kulturlandschaften und setzt auf Qualität und Genuss. Unser neuer Restaurantführer soll die Menschen zusammenbringen, die die regionalen Wertschöpfungsketten stärken“, erklärte der Minister. In den ländlichen Regionen spiele die Gastronomie eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Werde auf heimische Agrarerzeugnisse zurückgegriffen, stärke dies den Ländlichen Raum im Land umfassend. Mit dem neuen Restaurantführer stehe den Verbrauchern ein verlässlicher Wegweiser zu den vielen kulinarischen Erlebnissen der „Schmeck den Süden”-Gastronomen zur Verfügung. Über 330 Gastronomiebetriebe würden sich an dem Zusammenschluss beteiligen. 

Qualitätsprodukte mit transparenter und regionaler Herkunft

„Unser Ziel ist es, das Genießerland Baden-Württemberg mit seinen Produkten weiter nach vorne zu bringen und den Verbraucherwünschen nach mehr Qualität und Regionalität noch besser zu entsprechen. Wir müssen uns durch Qualitätsprodukte mit einem Mehrwert für die Verbraucher zu angemessenen Preisen noch stärker von der breiten Masse absetzen“, erklärte der Minister. Derzeit erarbeite man gemeinsam mit der Branche Maßnahmenpakete für verschiedene Marktsegmente. Dabei baue man auf den bisherigen Instrumenten, Projekten und Kooperationen auf und entwickle diese weiter. Die „Schmeck den Süden”-Gastronomen spielten bei den Überlegungen des Landes eine wichtige Rolle. 

Neben der Vorstellung des neuen Restaurantführers zeichnete Minister Hauk zusammen mit Andreas Scherle, dem Sprecher der Vereinigung des „Haus der Baden-Württemberger Weine” sechs Weingüter mit dem Titel „Gewinner der Winterweine 2016/2017” aus.

„Schmeck den Süden“-Betriebe

Der Restaurantführer weist mehr als 330 Gastronomiebetriebe aus, die sich der „Schmeck den Süden“-Kooperation angeschlossen und sich somit freiwillig dem damit verbundenen Dokumentations- und Qualitätssicherungssystem unterworfen haben. Nur klassifiziert und entsprechend kontrolliert darf sich eine Gaststätte als „Schmeck den Süden“-Gastronomiebetrieb präsentieren. 

Die „Schmeck den Süden“-Betriebe nutzen die Initiative als Basis für ihr regionales Angebot und somit als wichtigen Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite des regionalen Angebots der teilnehmenden Betriebe wird klassifiziert und in drei Kategorien – den drei Löwen – eingeteilt. Die Kooperation „Schmeck den Süden“ hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, bei der Vermarktung regionaler Produkte, unterstützt.

Viele der „Schmeck den Süden“-Gastronomen haben zusätzlich eine Zertifizierung des „Haus der Baden-Württemberger Weine“ und zeigen Verbraucherinnen und Verbrauchern damit ihre Weinkompetenz. Mit dieser Zertifizierung erkennt der Gast, wo er mit Baden-Württemberg Weinen verwöhnt wird. Exklusiv für diese Betriebe wählt eine Jury zweimal im Jahr die „Weine des Monats“ aus.

Zu den prämierten Gewinnern gehören die Durbacher Winzergenossenschaft in Durbach, das Weingut Sonnenhof in Vaihingen / Enz-Gündelbach, das Weingut Zimmermann in Schliengen, das Weinkonvent Dürrenzimmern in Brackenheim-Dürrenzimmern, die Genossenschaftskellerei Heilbronn * Erlenbach * Weinsberg eG in Heilbronn sowie das Weingut GravinO in Kürnbach.

Schmeck den Süden-Restaurantführer 2017

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Ernährung

Fruchtsäfte aus dem Land erhalten Qualitätszeichen

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Bundesweiter Digitaltag 2025

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Bio-Musterregion Hohenlohe
Landwirtschaft

Weltbauerntag und Weltmilchtag am 1. Juni 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen