Hass und Hetze

Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Thomas Strobl, Bülent Ceylan, Thomas Hitzlsperger, Niko Kappel zur #gemeinsam-Kampagne

Mit prominenter Unterstützung setzt #gemeinsam ein Zeichen für ein buntes und weltoffenes Baden-Württemberg. Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Comedian Bülent Ceylan, der ehemalige Fußballprofi Thomas Hitzlsperger und Paralympics-Sieger Niko Kappel unterstützen die Kampagne.

„Gemeinsam mit prominenter Unterstützung durch die Präsidentin des Landtags, Extern: Muhterem Aras (Öffnet in neuem Fenster), den Comedian Extern: Bülent Ceylan (Öffnet in neuem Fenster), den ehemaligen Fußballprofi und Sportfunktionär Extern: Thomas Hitzlsperger (Öffnet in neuem Fenster) und den Paralympics-Siegers von 2016 im Kugelstoßen Extern: Niko Kappel (Öffnet in neuem Fenster) setzen wir uns für ein gemeinsames Miteinander, für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein. Um uns aktiv Ressentiments und Anfeindungen entgegenzustellen, unternehmen wir als Landesregierung große Anstrengungen. Die heute veröffentlichte Social-Media-Kampagne sendet ein deutliches Signal an alle: Wir stehen zusammen – gemeinsam für Vielfalt und Toleranz in Baden-Württemberg. Hass und Hetze haben in unserer Gesellschaft keinen Platz“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Starts der Social-Media-Kampagne des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“.

#gemeinsam gegen Hass und Hetze

Ein auf den Social-Media-Plattformen der Landesregierung und der Extern: Webseite des Innenministeriums (Öffnet in neuem Fenster) veröffentlichter erster Clip der Kampagne erteilt unter dem Motto #gemeinsam Hass und Hetze eine klare Absage. Neben Prominenten sind in dem Clip auch Botschafterinnen und Botschafter aus verschiedenen Berufsgruppen, wie die bundesweit ersten Polizeirabbiner Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik und das Landespolizeiorchester zu sehen. Das Extern: Landespolizeiorchester (Öffnet in neuem Fenster) ist nicht nur im Clip zu sehen, sondern hat auch eigens dafür die Musik arrangiert und eingespielt.

#gemeinsam mit allen

Schon bald wird ein weiterer Clip veröffentlicht, der noch weitere Personen und Gruppen aus der Bevölkerung einbindet und dadurch den Blickwinkel erweitert.

„Als hör- und sichtbarer Startschuss unserer Arbeit im Kabinettsausschuss ‚Entschlossen gegen Hass und Hetze‘ sind wir mit unseren Prominenten sowie allen Botschafterinnen und Botschaftern Teil einer Kampagne, die sich für eine offene und bunte Gesellschaft einsetzt. Alles in allem haben wir für dieses tolle Projekt eine prominente, vielfältige Gruppe an Unterstützerinnen und Unterstützern gewinnen können, die eine gemeinsame, deutliche Botschaft hat: Nein zu Hass und Hetze!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Die aktive Einbeziehung und Interaktion mit der Community ist in den Sozialen Medien besonders wichtig. Dieser Ansatz steht daher auch im Fokus der Kampagne. Neben der Möglichkeit, den Beitrag zu teilen und weiterzuverbreiten, können alle Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Botschaften zu „Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz in Baden-Württemberg“ aufnehmen, übersenden und/oder über Social-Media-Plattformen teilen. Ziel ist es, möglichst viele einzelne Botschaften im Internet auf allen Social-Media-Kanälen zu platzieren, um ein klares Zeichen auch aus der Bevölkerung heraus gegen den Hass und die Hetze zu setzen. Und das Mitmachen soll sich lohnen! Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden spannende Preise verlost, darunter zum Beispiel ein Flug in einem Hubschrauber der Polizei. Zur Teilnahme wird der Link zum Beitrag per Mail an gewinnspiel-gemeinsam@im.bwl.de gesandt. Die genauen Teilnahmebedingungen und der Videoclip „Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz in Baden-Württemberg“ wurden am Montag, 11. Juli 2022, auf den Social-Media-Kanälen der Landesregierung veröffentlicht:

Extern: Instagram (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Twitter (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: YouTube (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Innenministerium: #gemeinsam (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge