Hass und Hetze

Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz

Mit prominenter Unterstützung setzt #gemeinsam ein Zeichen für ein buntes und weltoffenes Baden-Württemberg. Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Comedian Bülent Ceylan, der ehemalige Fußballprofi Thomas Hitzlsperger und Paralympics-Sieger Niko Kappel unterstützen die Kampagne.

„Gemeinsam mit prominenter Unterstützung durch die Präsidentin des Landtags, Muhterem Aras, den Comedian Bülent Ceylan, den ehemaligen Fußballprofi und Sportfunktionär Thomas Hitzlsperger und den Paralympics-Siegers von 2016 im Kugelstoßen Niko Kappel setzen wir uns für ein gemeinsames Miteinander, für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein. Um uns aktiv Ressentiments und Anfeindungen entgegenzustellen, unternehmen wir als Landesregierung große Anstrengungen. Die heute veröffentlichte Social-Media-Kampagne sendet ein deutliches Signal an alle: Wir stehen zusammen – gemeinsam für Vielfalt und Toleranz in Baden-Württemberg. Hass und Hetze haben in unserer Gesellschaft keinen Platz“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Starts der Social-Media-Kampagne des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“.

#gemeinsam gegen Hass und Hetze

Ein auf den Social-Media-Plattformen der Landesregierung und der Webseite des Innenministeriums veröffentlichter erster Clip der Kampagne erteilt unter dem Motto #gemeinsam Hass und Hetze eine klare Absage. Neben Prominenten sind in dem Clip auch Botschafterinnen und Botschafter aus verschiedenen Berufsgruppen, wie die bundesweit ersten Polizeirabbiner Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik und das Landespolizeiorchester zu sehen. Das Landespolizeiorchester ist nicht nur im Clip zu sehen, sondern hat auch eigens dafür die Musik arrangiert und eingespielt.

#gemeinsam mit allen

Schon bald wird ein weiterer Clip veröffentlicht, der noch weitere Personen und Gruppen aus der Bevölkerung einbindet und dadurch den Blickwinkel erweitert.

„Als hör- und sichtbarer Startschuss unserer Arbeit im Kabinettsausschuss ‚Entschlossen gegen Hass und Hetze‘ sind wir mit unseren Prominenten sowie allen Botschafterinnen und Botschaftern Teil einer Kampagne, die sich für eine offene und bunte Gesellschaft einsetzt. Alles in allem haben wir für dieses tolle Projekt eine prominente, vielfältige Gruppe an Unterstützerinnen und Unterstützern gewinnen können, die eine gemeinsame, deutliche Botschaft hat: Nein zu Hass und Hetze!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Die aktive Einbeziehung und Interaktion mit der Community ist in den Sozialen Medien besonders wichtig. Dieser Ansatz steht daher auch im Fokus der Kampagne. Neben der Möglichkeit, den Beitrag zu teilen und weiterzuverbreiten, können alle Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Botschaften zu „Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz in Baden-Württemberg“ aufnehmen, übersenden und/oder über Social-Media-Plattformen teilen. Ziel ist es, möglichst viele einzelne Botschaften im Internet auf allen Social-Media-Kanälen zu platzieren, um ein klares Zeichen auch aus der Bevölkerung heraus gegen den Hass und die Hetze zu setzen. Und das Mitmachen soll sich lohnen! Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden spannende Preise verlost, darunter zum Beispiel ein Flug in einem Hubschrauber der Polizei. Zur Teilnahme wird der Link zum Beitrag per Mail an gewinnspiel-gemeinsam@im.bwl.de gesandt. Die genauen Teilnahmebedingungen und der Videoclip „Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz in Baden-Württemberg“ wurden am Montag, 11. Juli 2022, auf den Social-Media-Kanälen der Landesregierung veröffentlicht:

Instagram

Twitter

YouTube

Innenministerium: #gemeinsam

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer