Energie

Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung gescheitert

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Das geplante Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung ist endgültig gescheitert. Umweltminister Franz Untersteller bezeichnete die vollmundig verkündeten klimapolitischen Ziele der Bundesregierung als wertlos ohne Maßnahmen.

„Schon wieder hat die Bundesregierung eine Chance verpasst, ihren vollmundig verkündigten Klimaschutzzielen auch entsprechende Taten folgen zu lassen“, erklärte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller nachdem bekannt wurde, dass das geplante Gebäudeenergiegesetz endgültig gescheitert ist. „In ihrem Klimaschutzplan nach der Weltklimakonferenz von Paris hat die Bundesregierung noch erkannt, dass der Gebäudebestand einen besonderen Beitrag leisten muss, wenn Deutschland seinen Klimaschutzverpflichtungen auch in der Praxis nachkommen will. Aber sobald es um konkrete Maßnahmen geht, leistet die Bundesregierung einen Offenbarungseid.“

„Schon der Entwurf des Gesetzes blieb weit hinter dem zurück, was klimapolitisch notwendig ist“, betonte Untersteller. „Aber noch nicht einmal ein unambitioniertes Gesetz bekommt diese Bundesregierung noch auf die Beine gestellt.“ Besonders erschreckend findet der baden-württembergische Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dass die Bundesregierung den auf dem privaten Wohnungsmarkt für Neubauten inzwischen etablierten Standard „KfW-Effizienzhaus 55“ nicht auch für öffentliche Gebäude festlegen konnte.

„Anstatt als Vorbild voranzugehen, gibt die Bundesregierung noch nicht einmal ein Niveau für die öffentliche Hand vor, das vernünftig handelnde private Bauherren heute schon einhalten“, so Untersteller weiter. „Wie der Bund so bis 2050 sein Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands erreichen will, bleibt ein Rätsel.“ Außerdem bedauerte Untersteller die vertane Chance, mit dem Gesetz die bestehenden energiesparrechtlichen Vorschriften für Gebäude zusammenzuführen und grundlegend zu vereinfachen.

Weitere Meldungen

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg