Energie

Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung gescheitert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das geplante Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung ist endgültig gescheitert. Umweltminister Franz Untersteller bezeichnete die vollmundig verkündeten klimapolitischen Ziele der Bundesregierung als wertlos ohne Maßnahmen.

„Schon wieder hat die Bundesregierung eine Chance verpasst, ihren vollmundig verkündigten Klimaschutzzielen auch entsprechende Taten folgen zu lassen“, erklärte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller nachdem bekannt wurde, dass das geplante Gebäudeenergiegesetz endgültig gescheitert ist. „In ihrem Klimaschutzplan nach der Weltklimakonferenz von Paris hat die Bundesregierung noch erkannt, dass der Gebäudebestand einen besonderen Beitrag leisten muss, wenn Deutschland seinen Klimaschutzverpflichtungen auch in der Praxis nachkommen will. Aber sobald es um konkrete Maßnahmen geht, leistet die Bundesregierung einen Offenbarungseid.“

„Schon der Entwurf des Gesetzes blieb weit hinter dem zurück, was klimapolitisch notwendig ist“, betonte Untersteller. „Aber noch nicht einmal ein unambitioniertes Gesetz bekommt diese Bundesregierung noch auf die Beine gestellt.“ Besonders erschreckend findet der baden-württembergische Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dass die Bundesregierung den auf dem privaten Wohnungsmarkt für Neubauten inzwischen etablierten Standard „KfW-Effizienzhaus 55“ nicht auch für öffentliche Gebäude festlegen konnte.

„Anstatt als Vorbild voranzugehen, gibt die Bundesregierung noch nicht einmal ein Niveau für die öffentliche Hand vor, das vernünftig handelnde private Bauherren heute schon einhalten“, so Untersteller weiter. „Wie der Bund so bis 2050 sein Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands erreichen will, bleibt ein Rätsel.“ Außerdem bedauerte Untersteller die vertane Chance, mit dem Gesetz die bestehenden energiesparrechtlichen Vorschriften für Gebäude zusammenzuführen und grundlegend zu vereinfachen.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen