Fachkräfte

„Fünf Sinne Tour“ bei der Firma Karl Späh GmbH & Co. KG in Scheer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat bei der Karl Späh GmbH & Co. KG in Scheer die sogenannte „Fünf Sinne Tour“ eröffnet. Durch dieses innovative Konzept sollen Unternehmen und deren Innovationskraft vor allem für junge Menschen in der Berufsorientierungsphase erleb- und spürbar gemacht werden.

„Die Fachkräftesicherung ist eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftspolitik und der Unternehmen. Gerade der ländliche Raum steht aufgrund der demografischen Entwicklung und des technologischen Wandels beim Fachkräftenachwuchs besonderen Herausforderungen gegenüber. Die ‚Fünf Sinne Tour’ ist ein innovatives Konzept, um die Produktivität und Attraktivität der im Landkreis Sigmaringen angesiedelten Unternehmen und die dahinterstehende Innovationskraft gerade für junge Menschen in der Berufsorientierungsphase erleb- und spürbar zu machen“, sagte die Ministerin.

Die „Fünf Sinne Tour“ ist Teil des Modellprojekts „Talentregion 4.0“ zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau seit 2015 im Rahmen der Fachkräfteallianz mit rund 108.000 Euro gefördert wird. Träger des Projekts ist die Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft des Landkreis Sigmaringen. „Es gibt keine bessere Möglichkeit, die Wirtschaftskraft im Landkreis zu erleben, als selbst durch die Produktion eines Unternehmens zu gehen, Innovationen mit eigenen Augen zu sehen und dabei zu sein, wenn Produkte entstehen“, beschreibt WIS-Geschäftsführer Dr. Bernhard Kräußlich, was für ihn der Ausgangspunkt war, eine Betriebsbesichtigung der besonderen Art zu entwickeln.

Ziel des Projekts „Talentregion 4.0“ ist es, die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum speziell mit Blick auf die Entwicklungen der Digitalisierung anzugehen. Mit dem Teilprojekt „Fünf Sinne Tour“ werden interaktive und abwechslungsreiche Betriebsbesichtigungen als feste Besichtigungsstationen eingerichtet. Den Auftakt bildet die Karl Späh GmbH GmbH & Co. KG in Scheer. Anschließend soll die Fünf Sinne Tour auch bei weiteren mittelständischen Unternehmen in der Region Sigmaringen etabliert werden. „Wenn wir die Menschen hier im Landkreis halten wollen, wenn wir Jugendlichen eine Perspektive bieten wollen und wenn wir Menschen von außerhalb anziehen wollen, dann müssen wir uns als attraktiver Wirtschaftsstandort präsentieren. Je mehr Unternehmen das insgesamt tun, desto mehr bringt es auch dem einzelnen Unternehmen“, betonte Sandra Späh, Geschäftsführerin der Karl Späh Gmbh & Co. KG.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Positive Konjunkturprognose für Baden-Württemberg