Fachkräfte

„Fünf Sinne Tour“ bei der Firma Karl Späh GmbH & Co. KG in Scheer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat bei der Karl Späh GmbH & Co. KG in Scheer die sogenannte „Fünf Sinne Tour“ eröffnet. Durch dieses innovative Konzept sollen Unternehmen und deren Innovationskraft vor allem für junge Menschen in der Berufsorientierungsphase erleb- und spürbar gemacht werden.

„Die Fachkräftesicherung ist eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftspolitik und der Unternehmen. Gerade der ländliche Raum steht aufgrund der demografischen Entwicklung und des technologischen Wandels beim Fachkräftenachwuchs besonderen Herausforderungen gegenüber. Die ‚Fünf Sinne Tour’ ist ein innovatives Konzept, um die Produktivität und Attraktivität der im Landkreis Sigmaringen angesiedelten Unternehmen und die dahinterstehende Innovationskraft gerade für junge Menschen in der Berufsorientierungsphase erleb- und spürbar zu machen“, sagte die Ministerin.

Die „Fünf Sinne Tour“ ist Teil des Modellprojekts „Talentregion 4.0“ zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau seit 2015 im Rahmen der Fachkräfteallianz mit rund 108.000 Euro gefördert wird. Träger des Projekts ist die Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft des Landkreis Sigmaringen. „Es gibt keine bessere Möglichkeit, die Wirtschaftskraft im Landkreis zu erleben, als selbst durch die Produktion eines Unternehmens zu gehen, Innovationen mit eigenen Augen zu sehen und dabei zu sein, wenn Produkte entstehen“, beschreibt WIS-Geschäftsführer Dr. Bernhard Kräußlich, was für ihn der Ausgangspunkt war, eine Betriebsbesichtigung der besonderen Art zu entwickeln.

Ziel des Projekts „Talentregion 4.0“ ist es, die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum speziell mit Blick auf die Entwicklungen der Digitalisierung anzugehen. Mit dem Teilprojekt „Fünf Sinne Tour“ werden interaktive und abwechslungsreiche Betriebsbesichtigungen als feste Besichtigungsstationen eingerichtet. Den Auftakt bildet die Karl Späh GmbH GmbH & Co. KG in Scheer. Anschließend soll die Fünf Sinne Tour auch bei weiteren mittelständischen Unternehmen in der Region Sigmaringen etabliert werden. „Wenn wir die Menschen hier im Landkreis halten wollen, wenn wir Jugendlichen eine Perspektive bieten wollen und wenn wir Menschen von außerhalb anziehen wollen, dann müssen wir uns als attraktiver Wirtschaftsstandort präsentieren. Je mehr Unternehmen das insgesamt tun, desto mehr bringt es auch dem einzelnen Unternehmen“, betonte Sandra Späh, Geschäftsführerin der Karl Späh Gmbh & Co. KG.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet