Polizei

Führungs- und Lagezentrum an das Polizeipräsidium Mannheim übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Führungs- und Lagezentrum Polizeipräsidium Mannheim

Rund 15 Millionen Euro hat das Land in das neue Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim investiert. Der Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes ist ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung der Polizeistrukturreform am Standort Mannheim.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenstaatssekretär Wilfried Klenk haben heute das neue Führungs- und Lagezentrum an das Polizeipräsidium Mannheim übergeben. Das Land investierte rund 15 Millionen Euro in den Standort des Polizeipräsidiums Mannheim. Die Bauzeit betrug rund vier Jahre.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Mit dem neuen Führungs- und Lagezentrum stellen wir den Beschäftigten des Polizeipräsidiums eine moderne Arbeitsumgebung zur Verfügung. Die verbesserte räumliche Situation setzt damit einen wesentlichen Baustein der Polizeistrukturreform (PDF) am Standort Mannheim um. Der Neubau zeigt, dass flächenschonendes Bauen möglich ist. Die Umsetzung passt damit zu unseren Klimaschutzzielen.“

Einsatzlagen noch effektiver und erfolgreicher bewältigen

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk betonte: „Die Arbeit der Polizei in Mannheim wird zukünftig mit modernster Leitstellen- und Notruftechnik, schnellen Datenverbindungen und hervorragenden Visualisierungsmöglichkeiten unterstützt. Mit dieser neuen Einsatzzentrale haben wir die idealen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass unsere Polizistinnen und Polizisten die Einsatzlagen noch effektiver und erfolgreicher bewältigen können.“

Das Bestandsgebäude des Polizeipräsidiums Mannheim stammt aus dem Jahr 1903 und steht unter Denkmalschutz. Für das Führungs- und Lagezentrum wurde das Dachgeschoss entsprechend den neuen Raumanforderungen grundlegend umgebaut. Zudem wurde der Brandschutz verbessert und die Gebäudetechnik modernisiert.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen