Start-up BW

„Fruchtstück“ gewinnt ersten FEMALE FOUNDERS CUP

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Team „Fruchtstück“ hat den FEMALE FOUNDERS CUP gewonnen und sich damit für das Landesfinale des beliebten Gründungswettbewerbs „Start-up BW Elevator Pitch“ im Sommer 2019 in Karlsruhe qualifiziert. Die weiblichen Teams hatten drei Minuten Zeit, die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.

Erstmalig haben beim FEMALE FOUNDRS CUP am Freitag (17. Mai) ausschließlich Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und Publikum präsentiert. Der FEMALE FOUNDRS CUP ist Teil der Wettbewerbsreihe Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW, bei der Gründerinnen und Gründer aus allen Regionen sich messen. Das Team „Fruchtstück“ überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale des Wettbewerbs im Sommer 2019.

Großes Interesse am FEMALE FOUNDERS CUP

Staatssekretärin Katrin Schütz gratulierte den Preisträgerinnen und hob die Bedeutung von Gründungen und Start-ups von Frauen für die Wirtschaft hervor: „Gründerinnen und Unternehmerinnen leisten einen wertvollen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. Sie mit einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase zu unterstützen, ist ein elementarer Bestandteil unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘. Mit dem FEMALE FOUNDERS CUP stellen wir Start-ups von Frauen und Unternehmerinnen von morgen ins Rampenlicht, denn in Baden-Württemberg gibt es viele kluge Frauen, die mit ihren großartigen Ideen und innovativen Geschäftsmodellen die Zukunft mitgestalten.“ Schütz freute sich über das große Interesse am FEMALE FOUNDERS CUP, der mit 48 Bewerbungen alle Erwartungen übertroffen habe. Per Online-Voting wurden daraus die zehn Gründerinnen, Start-ups und Gründungsteams ermittelt, die ihre Geschäftsideen beim Kongress „Stuttgart gründet“ vor einer Fachjury und rund 100 Zuschauerinnen und Zuschauern präsentieren konnten.

Die Preisträgerinnen

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee Fruchtstück“ aus Stuttgart gewonnen. Die Fruchtstück-Gründerinnen wurden zudem als Publikumslieblinge ausgezeichnet. „Fruchtstück“ ist die erste Alternative zu Frühstückszerealien auf der Basis von Bananen. Die Zerealien sind natürlich süß, vegan und glutenfrei. Die Hauptzutat des Produkts sind reife Bananen, die ansonsten vom Einzelhandel aussortiert werden würden. So setzen sich die Gründerinnen aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein und schonen Ressourcen.

Gewinnerin des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee KIRAMIGA“ aus Stuttgart. Das Gründungsteam freut sich über 300 Euro Preisgeld. „KIRAMIGA“ unterstützt Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland und vor allem deren Familien bei der Integration in den deutschen Alltag. Das Gründerinnenteam bietet einzeln buchbare und kombinierbare Module, sowie Individualbetreuung für Firmen und Privatpersonen an.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee Bill.less“ aus Böblingen. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld. „Bill.less“ bringt das Aufbewahrungsmanagement von Kassen-, Rechnungs- und Gewährleistungsbelegen in das digitale Zeitalter. Die Gründerinnen Naomi Jaguttis und Katrin Lech entwickeln mit „Bill.less“ einen Datenraum, in dem digitale Kassenbelege gespeichert werden.

Der FEMALE FOUNDERS CUP wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstaltet. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Teilnehmer

Die Gründerinnen, Gründungs- und Start-up-Teams von Frauen hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee, ihren Produkten oder ihren Dienstleitungen zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim FEMALE FOUNDERS CUP ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim FEMALE FOUNDERS CUP haben die Finalistinnen folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • AAViTOP
  • Stuttgarter-Trauercentrum-Heaven & Praxis-Centrum Stuttgart
  • Urvi's Yoga Studio
  • Fruchtstück
  • COSI - Coworking + Babysitting
  • Evoach
  • KIRAMIGA
  • true!moments gUG
  • lyksjø - Skandinavian Concept Store
  • Bill.less

Die Jury

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jurorinnen bewerteten die Pitches beim FEMALE FOUNDERS CUP:

  • Sinem Ertürk | GreenBee Design
  • Sandra Hockun | L-Bank
  • Regina Schulz | schulz kommunikation
  • Edith Wolf | Vector Stiftung
  • Sandra Wurster | Bauchfrauen.de

FEMALE FOUNDERS CUP

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt seit Oktober 2013 das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ durch. Eingebettet in dieses Format feierte der landesweite und branchenübergreifende FEMALE FOUNDERS CUP in der Wettbewerbsrunde 2018/2019 Premiere. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das einen Gründungswettbewerb nur für weibliche Gründerinnen als Teil der Landeskampagne „Start-up BW“ durchführt. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung durften beim FEMALE FOUNDERS CUP eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Start-up BW Women

Start-up BW YouTube-Kanal: Pitch-Videos

Start-up BW Flickr: Fotos des Wettbewerbs (Die Bilder dürfen unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle "Start-up BW Elevator Pitch" verwendet und weitergegeben werden.)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte