Auszeichnung

Frank E. R. Diem erhält Bundesverdienstkreuz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat Frank E. R. Diem das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Rechtsanwalt den Verdienstorden, der umgangssprachlich als „Bundesverdienstkreuz“ bezeichnet wird, für sein Engagement um den Anwaltsberuf und seine ehrenamtliche Arbeit verliehen.

„Sie haben diese herausragende Form der öffentlichen Anerkennung für ihr eindrucksvolles Wirken mehr als verdient. Besonders haben Sie sich durch ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit um die Zukunftsfähigkeit des Anwaltsberufs verdient gemacht“, sagte Minister Wolf in seiner Laudatio.

Frank E. R. Diem ist Seniorpartner der Stuttgarter Rechtsanwaltskanzlei Diem & Partner. Er wurde am 21. März 1955 als erstes von vier Geschwistern in Ludwigsburg geboren. Nach seinem Abitur nahm er 1975 an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen das Studium der Rechtswissenschaft auf.

Nach dem Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Stuttgart erhielt er 1985 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Seit mehr als 30 Jahren ist Frank E. R. Diem als Rechtsanwalt tätig. Er hat in dieser Zeit die Arbeit der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, deren Vorstand er bis 2014 angehörte, maßgeblich mitgeprägt.

Von 2002 bis 2012 war er Mitglied des Präsidiums der Rechtsanwaltskammer Stuttgart. Von 2004 bis 2006 war er Vizepräsident und dann von 2006 bis 2012 Präsident der Rechtsanwaltskammer Stuttgart. Dabei war es ihm stets ein besonderes Anliegen, den Beruf des Rechtsanwalts auch auf die Herausforderung der Digitalisierung vorzubereiten. „Besonders hervorzuheben ist das Projekt zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs in Baden-Württemberg – eines der wichtigsten Projekte der baden-württembergischen Justiz. Während Ihrer Präsidentschaft in der Rechtsanwaltskammer Stuttgart haben Sie die Rechtsanwaltssignaturkarte der Rechtsanwaltskammer eingeführt. Damit haben Sie es möglich gemacht, dass Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im Bezirk der Kammer am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen. Seitdem fördern Sie die Umsetzung des Projekts elektronischer Rechtsverkehr gemeinsam mit der Justiz unseres Landes", sagte Minister Wolf.

Ein weiterer Bereich, in dem sich der Geehrte stark engagiert, ist die Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten: Seit 2004 ist er Lehrbeauftragter für die Ausbildung der Rechtsreferendare im Bezirk des Landgerichts Stuttgart. Dort bereitet er künftige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ebenso auf den Beruf vor wie künftige Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Auf Ebene der Bundesrechtsanwaltskammer engagiert sich Frank E.R. Diem derzeit aktiv als Vorsitzender des Ausschusses Qualitätssicherung. Ehrenamtlich war der Geehrte weiterhin unter anderem von 1982 bis 1986 Justitiar des Handels- und Gewerbevereins Stuttgart West e.V. (heute: HGV Stuttgart Stadt e.V.), von 2000 bis 2006 Kassenprüfer des Vereins „Baden-Württemberg Connected e.V. sowie über lange Jahre Kassenprüfer im Lions Club Stuttgart-Killesberg. Außerdem ist er seit 2010 ehrenamtliches Mitglied im Vorstand der gemeinnützigen Juristischen Gesellschaft Tübingen e.V. - Förderverein der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Soziales

380 Millionen Euro für Teilhabe und Krankenhäuser

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil