Auszeichnung

Frank E. R. Diem erhält Bundesverdienstkreuz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat Frank E. R. Diem das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Rechtsanwalt den Verdienstorden, der umgangssprachlich als „Bundesverdienstkreuz“ bezeichnet wird, für sein Engagement um den Anwaltsberuf und seine ehrenamtliche Arbeit verliehen.

„Sie haben diese herausragende Form der öffentlichen Anerkennung für ihr eindrucksvolles Wirken mehr als verdient. Besonders haben Sie sich durch ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit um die Zukunftsfähigkeit des Anwaltsberufs verdient gemacht“, sagte Minister Wolf in seiner Laudatio.

Frank E. R. Diem ist Seniorpartner der Stuttgarter Rechtsanwaltskanzlei Diem & Partner. Er wurde am 21. März 1955 als erstes von vier Geschwistern in Ludwigsburg geboren. Nach seinem Abitur nahm er 1975 an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen das Studium der Rechtswissenschaft auf.

Nach dem Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Stuttgart erhielt er 1985 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Seit mehr als 30 Jahren ist Frank E. R. Diem als Rechtsanwalt tätig. Er hat in dieser Zeit die Arbeit der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, deren Vorstand er bis 2014 angehörte, maßgeblich mitgeprägt.

Von 2002 bis 2012 war er Mitglied des Präsidiums der Rechtsanwaltskammer Stuttgart. Von 2004 bis 2006 war er Vizepräsident und dann von 2006 bis 2012 Präsident der Rechtsanwaltskammer Stuttgart. Dabei war es ihm stets ein besonderes Anliegen, den Beruf des Rechtsanwalts auch auf die Herausforderung der Digitalisierung vorzubereiten. „Besonders hervorzuheben ist das Projekt zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs in Baden-Württemberg – eines der wichtigsten Projekte der baden-württembergischen Justiz. Während Ihrer Präsidentschaft in der Rechtsanwaltskammer Stuttgart haben Sie die Rechtsanwaltssignaturkarte der Rechtsanwaltskammer eingeführt. Damit haben Sie es möglich gemacht, dass Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im Bezirk der Kammer am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen. Seitdem fördern Sie die Umsetzung des Projekts elektronischer Rechtsverkehr gemeinsam mit der Justiz unseres Landes", sagte Minister Wolf.

Ein weiterer Bereich, in dem sich der Geehrte stark engagiert, ist die Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten: Seit 2004 ist er Lehrbeauftragter für die Ausbildung der Rechtsreferendare im Bezirk des Landgerichts Stuttgart. Dort bereitet er künftige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ebenso auf den Beruf vor wie künftige Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Auf Ebene der Bundesrechtsanwaltskammer engagiert sich Frank E.R. Diem derzeit aktiv als Vorsitzender des Ausschusses Qualitätssicherung. Ehrenamtlich war der Geehrte weiterhin unter anderem von 1982 bis 1986 Justitiar des Handels- und Gewerbevereins Stuttgart West e.V. (heute: HGV Stuttgart Stadt e.V.), von 2000 bis 2006 Kassenprüfer des Vereins „Baden-Württemberg Connected e.V. sowie über lange Jahre Kassenprüfer im Lions Club Stuttgart-Killesberg. Außerdem ist er seit 2010 ehrenamtliches Mitglied im Vorstand der gemeinnützigen Juristischen Gesellschaft Tübingen e.V. - Förderverein der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität.

Weitere Meldungen

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Bürgerengagement

Mehr Menschen leisten Freiwilliges Soziales Jahr

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

Zwei Künstlerinnen arbeiten an Entwürfen.
Gleichstellung

Internationaler Frauentag am 8. März

Eine Mitarbeiterin der Parasitologie der Universität Hohenheim zeigt in einem Labor eine Buntzecke.
Zeckensaison

Erste FSME-Erkrankungen in Baden-Württemberg

Eine Ärztin impft ein junges Mädchen mit einer Spritze in den Oberarm.
Gesundheitsschutz

Land ruft zur Impfung gegen HPV auf

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt