Energie

Fracking-Gesetz passiert letzte Hürde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erdgasprobebohrung (Bild: dpa).

Im Bundesrat hat das Fracking-Gesetz die letzte Hürde genommen und kann jetzt in Kraft treten. Mit dem Gesetz wird das sogenannte unkonventionelle Fracking unter Einsatz giftiger Chemikalien zunächst bis 2021 verboten. Dann soll das Verbot überprüft werden.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller begrüßte die im Gesetz ausgedrückte ablehnende Haltung gegenüber der Fracking-Methode, kritisierte aber erneut, dass die Bundesregierung kein umfassendes Verbot der umstrittenen Fördermethode festgeschrieben habe.

„Ich hätte mir durchaus noch weitergehende Regelungen vorstellen können, um den Schutz der Umwelt zu erhöhen und die Gefahren für Trink- und Grundwasser, die von Fracking ausgehen, zu begrenzen. Aber der Einfluss der Länder auf mögliche Frackingvorhaben wird durch das Gesetz eher gestärkt. Das bedeutet für Baden-Württemberg ein Mehr an Sicherheit vor Fracking.“

Untersteller bekräftigte, dass Baden-Württemberg im Wassergesetz eine Regelung habe, mit der Trink- und Grundwasservorkommen vor Fracking geschützt und Bohrvorhaben abgelehnt werden können. Diese Regelung werde selbstverständlich angewandt, versicherte Untersteller: „Baden-Württemberg bleibt frackingfreie Zone. Das ist mir ganz besonders für den Bodensee wichtig. Die wertvolle Trinkwasserregion ist durch Fracking auch künftig nicht gefährdet.“

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz