Weinbau

Fortführung der Dachmarkenwerbung für Badischen Weinbau

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.

Die „Badischer Wein GmbH“ wird auch im Jahr 2020 als zentrale Organisation für die badische Gebietsweinwerbung tätig sein. Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, betonte die Bedeutung einer Dachmarkenwerbung für den Badischen Wein, auch als Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Fördermitteln.

„Weine aus Baden stehen für Genuss und Qualität. Wenn es darum geht, die Position dieser hervorragenden Produkte an den Märkten zu stärken, ist eine gut ausgerichtete Dachmarkenwerbung unerlässlich. Mit einer Gebietsweinwerbung lässt sich darüber hinaus eine strukturierte Kommunikation und eine positive Imagebildung erheblich einfacher und mit hohem Wiedererkennungswert gestalten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag (28. Juni). Eine funktionierende Weinwerbung sei die Grundvoraussetzung für eine Inanspruchnahme der europäischen Fördermittel „Absatzförderung Binnenmarkt“ sowie der Förderung über die WeinmesseExtern: BW Classics (Öffnet in neuem Fenster). Für die Weinwerbemaßnahmen im Land können pro Jahr zwischen 500.000 und 900.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt werden. Die „Absatzförderung Binnenmarkt“ habe zum Ziel, Verbraucher über den verantwortungsvollen Weinkonsum und über das neue Unionssystem der Herkunftsbezeichnung zu informieren.

„Das Land begrüßt die Entscheidung über die Fortführung der „Extern: Badischer Wein GmbH (Öffnet in neuem Fenster)“ außerordentlich. Zumindest für das Jahr 2020 ist ihre Tätigkeit als zentrale Organisation für die badische Gebietsweinwerbung gesichert“, betonte Hauk.
„Die Weiterführung der Weinwerbung ist eine wichtige strategische Entscheidung“, betonte der Präsident des Extern: Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands e.V. (Öffnet in neuem Fenster), Dr. Roman Glaser.

Ziel der Branche ist es, die Ausrichtung der Dachmarkenorganisation für badischen Wein zu optimieren. Die Beiträge für die Weinwerbung sollen deshalb neu konzipiert werden. Neben einer reduzierten Grundgebühr, die ausschließlich für die Dachmarken Werbemaßnahmen im gleichen Umfang wie bisher eingesetzt wird, sollen bisher erbrachte Dienstleistungen nun leistungsbezogen angeboten werden.

Weinwerbung in Baden

Die Weinwerbung in Baden finanziert sich durch freiwillige Beiträge aus der Weinwirtschaft. Aufgrund rückläufiger Mitgliedsstrukturen wurde im Dezember 2018 erwogen, die operative Werbetätigkeit der Gebietsweinwerbung per Ende 2019 in Baden einzustellen.

In einem Spitzengespräch zwischen Minister Hauk und den Verbänden der Weinwirtschaft im Januar 2019 herrschte Einigkeit, dass ohne eine professionelle Dachmarkenwerbung für badische Weine die Konkurrenzkraft auf den Märkten mittel- und langfristig massiv geschwächt werden würde.

Baden ist das drittgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands und das Weinanbaugebiet mit den strengsten Qualitätskriterien.

Am 27. Juni 2019 fand in Sasbachwalden die Generalversammlung der Weinwerbezentrale badischer Winzergenossenschaften eG und die Gesellschafterversammlung der Weinwerbung Beteiligungsgesellschaft statt. Wichtiger Tagesordnungspunkt war die Entscheidung über die Fortführung der „Badischer Wein GmbH“, an der beide Gesellschaften beteiligt sind.

Weitere Meldungen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung