Wald

Forstbetriebshof und forstliche Ausbildungsstätte Warthof übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Försterin markiert Baum

Der Landesbetrieb ForstBW hat den historischen Forstbetriebshof Warthof unter Berücksichtigung des Denkmal- und Naturschutzes umfangreich restauriert und energetisch saniert. Dabei entstanden neue Seminar- und Werkstatträume, die den Erfordernissen einer modernen Ausbildung von angehenden Forstwirtinnen und Forstwirten gerecht werden.

„Die Investition in die Ausbildungsstelle Warthof ist ein klares und starkes Bekenntnis des Landes zugunsten der Ausbildung von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Waldwirtschaft Baden-Württembergs. Forstwirtinnen und Forstwirte leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag, die Leistungsfähigkeit unserer Wälder zu erhalten und weiterzuentwickeln“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Aufgaben einer modernen und zeitgemäßen Waldwirtschaft seien vielfältig und deshalb die Angelegenheit von gut ausgebildeten Fachleuten.

Hintergrundinformationen

Im Staatswald Baden-Württemberg werden derzeit 259 Auszubildende an 37 Stellen ausgebildet. Im Rems-Murr-Kreis sind es aktuell 14 Auszubildende, davon sechs am Warthof. 
Der ForstBW-Betriebsteil Rems-Murr-Kreis hat eine Gesamtgröße von rund 15.600 Hektar Staatswald. An zwei Stellen im Landkreis wird in betrieblichen Immobilien die Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt durchgeführt. Im nordwestlichen Betriebsteil ist dies der Betriebshof Warthof. Der Warthof ist ein historisches Forstanwesen mit angrenzender Burgruine.

Die untere Forstbehörde im Rems-Murr-Kreis plante und realisierte die Erweiterung und die Generalsanierung des Betriebshofs im Auftrag von ForstBW. Da das Anwesen unter Ensembleschutz steht, erfolgten die Arbeiten in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmalschutzbehörden. Es sollte eine zeitgemäße Nutzung unter Berücksichtigung aktueller energetischer Standards erreicht und die Voraussetzung für die Ausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin nach Vorgaben von ForstBW umgesetzt werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet