Straßenbau

Forschungsarbeiten mit BIM-Award 2021 ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung hat Verkehrsminister Winfried Hermann sechs Preisträger mit dem „Building Information Modeling“-Award 2021 für herausragende Forschungsarbeiten zur Digitalisierung im Straßenbau ausgezeichnet. 

Die Digitalisierung macht Bauprojekte im Verkehrswesen effizienter und zukunftsfähiger. Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat Studierende der „Virtuellen Akademie A6“ mit dem BIM-Award für herausragende Forschungsarbeiten ausgezeichnet. BIM steht für das Themenfeld „Building Information Modeling“ (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung), eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Insgesamt 37 Studierende hatten 15 Wettbewerbsbeiträge eingereicht, aus denen sechs Finalisten ausgezeichnet werden. Minister Hermann hat als Schirmherr des BIM-Awards den sechs Preisträgern die Auszeichnung verliehen. Dies geschah im Rahmen einer digitalen Online-Veranstaltung.

Finalteilnehmer und ihre Themen waren:

  • Katharina Schmucker vom KIT „Erstellung von Testszenarien für eine AVN-Betriebs-Simulation mittels eines VR-Konfigurators“;
  • Zehn Studenten der Hochschule Biberach mit einer Projektarbeit „5D BIM Anwendung im kommunalen Infrastrukturbau“;
  • Christian Reichart von der Hochschule Karlsruhe „Nutzen- & Vorteilsanalyse der BIM-basierten Planung von innerstädtischen Haltestellen im Vergleich zur konventionellen Planung am Referenzprojekt „Haltestelle Augartenstraße“ in Karlsruhe“;
  • Vincent Olfers von der Hochschule Stuttgart „Handlungsanweisung für eine BIM konforme Modellierung anhand einer HBV-Brücke“;
  • Fabian Haisch von der Universität Stuttgart „Prozess- und Kostenoptimierung durch Digitalisierung im Baumaschinenflottenmanagement“;
  • Daniel Markwart von der DHBW Mosbach „Planungs-Prozesskettenoptimierung durch bidirektionale Verknüpfungen von geometrischen Aufmaßdaten mit BIM Fach-Modulen".

Verkehrsminister Hermann: „Ich freue mich, dass die Virtuelle Akademie A6 einen Preis für eine Projektarbeit im Bereich Building Information Modeling vergibt. Das Interesse der Studentinnen und Studenten für das Thema wächst stetig. Die Ergebnisse der BIM-Preis-Ausschreibung werden dazu beitragen, dass wir mit einer neuen Generation von Fachleuten weitere Fortschritte in diesem Bereich machen können.“

BIM-Methode soll für den Straßenbau des Landes eingesetzt werden

Der Minister bekräftigte das Landesziel, wonach bereits mittelfristig die BIM-Methode im Straßenwesen Baden-Württemberg eingeführt werden soll: „Für das Straßenwesen bietet die Digitalisierung viele Chancen zur Sicherstellung der eigenen Zukunftsfähigkeit. Wir haben noch einige Schritte vor uns – aber vieles ist bereits auf den Weg gebracht. Wir möchten aus einzelnen Innovationsbereichen und Pilotprojekten eine flächendeckende Umsetzung von innovativen Werkzeugen bewirken.“

Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger, Institutsleiter an der Universität Stuttgart des Instituts für Baubetriebslehre und Vertreter der Mitglieder der Virtuellen Akademie A6: „Wir sind sehr stolz auf das Wirken der Virtuellen Akademie A6 und dass der BIM-Award ein fester Bestandteil im Jahreskalender des Verkehrsministers und in allen Hochschulen und Universitäten der Mitglieder der Virtuellen Akademie A6 in Baden-Württemberg geworden ist. Wir haben eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft und Praxis im Bau ideal zum Nutzen aller Beteiligter verbindet.“

Der von HOCHTIEF PPP Solutions initiierte BIM-Award der Virtuellen Akademie A6 wurde bereits zum vierten Mal an Studierende der an der Virtuellen Akademie A6 beteiligten Hochschulen vergeben. HOCHTIEF PPP Solutions, Johann BUNTE Bauunternehmung und Dutch Infrastructure Fund (DIF) haben insgesamt 15.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung gestellt.

Der Jury, die über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden hat, gehören Prof. Dr. Hermann Hütter (Hochschule Karlsruhe) und Prof. Dr. Steffen Feirabend (Hochschule Stuttgart) sowie Prof. Dr. Christof Gipperich (Hochschule Biberach) an.

BIM-Award

Den Award stiftet HOCHTIEF PPP Solutions jährlich im Rahmen der Virtuellen Akademie A6. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im März 2018 sowie im Januar 2019 und Januar 2020 lobte das Unternehmen HOCHTIEF PPP Solutions GmbH in Kooperation mit der JOHANN BUNTE Bauunternehmung GmbH & Co. KG und dem Dutch Infrastructure Fond (DIF) einen weiteren Preis für Arbeiten im Bereich BIM aus. Schirmherr des BIM Awards 2021 ist bereits zum dritten Mal Winfried Hermann, Minister für Verkehr in Baden-Württemberg.

Die Jury aus ausgewählten Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat anhand der eingereichten Exposés sechs potentielle Preisträger zu einem Workshop eingeladen. Die Studierenden hatten dort die Möglichkeit, einem ausgewählten Fachpublikum und den Juroren ihre Arbeiten anhand einer Präsentation vorzustellen. Die Wertung der eingereichten Abschluss- und Studienarbeiten erfolgte auf Basis der Exposés und der Präsentationen.

Building Information Modeling wird die Prozesse der deutschen und internationalen Bauindustrie in Zukunft immer mehr prägen. HOCHTIEF gilt als einer der Pioniere in diesem Bereich und arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung und Implementierung dieser innovativen Arbeitsmethode, so zum Beispiel beim Autobahnausbau der A6.

Virtuelle Akademie A6

An der Virtuellen Akademie A6, die im Rahmen des Projektes „Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg“ initiiert wurde, beteiligen sich Professoren der Hochschulen Biberach, Karlsruhe und Konstanz, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule für Technik Stuttgart und die Universität Stuttgart sowie der Dualen Hochschule des Landes Baden-Württemberg Mosbach.

Das Ziel ist die Förderung des Austausches zwischen Forschung und Lehre an den Hochschulen und der Arbeitspraxis von Unternehmen der Baubranche. Über das Netzwerk der Akademie werden Aktivitäten wie Exkursionen, Projektarbeiten, Praktika oder studentische Abschlussarbeiten sowie öffentliche Diskussionsrunden in und um das PPP-Projekt koordiniert und gestaltet.

Virtuelle Akademie A6

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert