Straßenbau

Forschungsarbeiten mit BIM-Award 2021 ausgezeichnet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung hat Verkehrsminister Winfried Hermann sechs Preisträger mit dem „Building Information Modeling“-Award 2021 für herausragende Forschungsarbeiten zur Digitalisierung im Straßenbau ausgezeichnet. 

Die Digitalisierung macht Bauprojekte im Verkehrswesen effizienter und zukunftsfähiger. Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat Studierende der Extern: „Virtuellen Akademie A6“ (Öffnet in neuem Fenster) mit dem BIM-Award für herausragende Forschungsarbeiten ausgezeichnet. BIM steht für das Themenfeld „Building Information Modeling“ (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung), eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Insgesamt 37 Studierende hatten 15 Wettbewerbsbeiträge eingereicht, aus denen sechs Finalisten ausgezeichnet werden. Minister Hermann hat als Schirmherr des BIM-Awards den sechs Preisträgern die Auszeichnung verliehen. Dies geschah im Rahmen einer digitalen Online-Veranstaltung.

Finalteilnehmer und ihre Themen waren:

  • Katharina Schmucker vom KIT „Erstellung von Testszenarien für eine AVN-Betriebs-Simulation mittels eines VR-Konfigurators“;
  • Zehn Studenten der Hochschule Biberach mit einer Projektarbeit „5D BIM Anwendung im kommunalen Infrastrukturbau“;
  • Christian Reichart von der Hochschule Karlsruhe „Nutzen- & Vorteilsanalyse der BIM-basierten Planung von innerstädtischen Haltestellen im Vergleich zur konventionellen Planung am Referenzprojekt „Haltestelle Augartenstraße“ in Karlsruhe“;
  • Vincent Olfers von der Hochschule Stuttgart „Handlungsanweisung für eine BIM konforme Modellierung anhand einer HBV-Brücke“;
  • Fabian Haisch von der Universität Stuttgart „Prozess- und Kostenoptimierung durch Digitalisierung im Baumaschinenflottenmanagement“;
  • Daniel Markwart von der DHBW Mosbach „Planungs-Prozesskettenoptimierung durch bidirektionale Verknüpfungen von geometrischen Aufmaßdaten mit BIM Fach-Modulen".

Verkehrsminister Hermann: „Ich freue mich, dass die Virtuelle Akademie A6 einen Preis für eine Projektarbeit im Bereich Building Information Modeling vergibt. Das Interesse der Studentinnen und Studenten für das Thema wächst stetig. Die Ergebnisse der BIM-Preis-Ausschreibung werden dazu beitragen, dass wir mit einer neuen Generation von Fachleuten weitere Fortschritte in diesem Bereich machen können.“

BIM-Methode soll für den Straßenbau des Landes eingesetzt werden

Der Minister bekräftigte das Landesziel, wonach bereits mittelfristig die BIM-Methode im Straßenwesen Baden-Württemberg eingeführt werden soll: „Für das Straßenwesen bietet die Digitalisierung viele Chancen zur Sicherstellung der eigenen Zukunftsfähigkeit. Wir haben noch einige Schritte vor uns – aber vieles ist bereits auf den Weg gebracht. Wir möchten aus einzelnen Innovationsbereichen und Pilotprojekten eine flächendeckende Umsetzung von innovativen Werkzeugen bewirken.“

Extern: Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger (Öffnet in neuem Fenster), Institutsleiter an der Universität Stuttgart des Instituts für Baubetriebslehre und Vertreter der Mitglieder der Virtuellen Akademie A6: „Wir sind sehr stolz auf das Wirken der Virtuellen Akademie A6 und dass der BIM-Award ein fester Bestandteil im Jahreskalender des Verkehrsministers und in allen Hochschulen und Universitäten der Mitglieder der Virtuellen Akademie A6 in Baden-Württemberg geworden ist. Wir haben eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft und Praxis im Bau ideal zum Nutzen aller Beteiligter verbindet.“

Der von Extern: HOCHTIEF PPP Solutions (Öffnet in neuem Fenster) initiierte BIM-Award der Virtuellen Akademie A6 wurde bereits zum vierten Mal an Studierende der an der Virtuellen Akademie A6 beteiligten Hochschulen vergeben. HOCHTIEF PPP Solutions, Extern: Johann BUNTE Bauunternehmung (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Dutch Infrastructure Fund (DIF) (Öffnet in neuem Fenster) haben insgesamt 15.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung gestellt.

Der Jury, die über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden hat, gehören Extern: Prof. Dr. Hermann Hütter (Öffnet in neuem Fenster) (Hochschule Karlsruhe) und Extern: Prof. Dr. Steffen Feirabend (Öffnet in neuem Fenster) (Hochschule Stuttgart) sowie Extern: Prof. Dr. Christof Gipperich (Öffnet in neuem Fenster) (Hochschule Biberach) an.

BIM-Award

Den Award stiftet HOCHTIEF PPP Solutions jährlich im Rahmen der Virtuellen Akademie A6. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im März 2018 sowie im Januar 2019 und Januar 2020 lobte das Unternehmen HOCHTIEF PPP Solutions GmbH in Kooperation mit der JOHANN BUNTE Bauunternehmung GmbH & Co. KG und dem Dutch Infrastructure Fond (DIF) einen weiteren Preis für Arbeiten im Bereich BIM aus. Schirmherr des BIM Awards 2021 ist bereits zum dritten Mal Winfried Hermann, Minister für Verkehr in Baden-Württemberg.

Die Jury aus ausgewählten Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat anhand der eingereichten Exposés sechs potentielle Preisträger zu einem Workshop eingeladen. Die Studierenden hatten dort die Möglichkeit, einem ausgewählten Fachpublikum und den Juroren ihre Arbeiten anhand einer Präsentation vorzustellen. Die Wertung der eingereichten Abschluss- und Studienarbeiten erfolgte auf Basis der Exposés und der Präsentationen.

Building Information Modeling wird die Prozesse der deutschen und internationalen Bauindustrie in Zukunft immer mehr prägen. HOCHTIEF gilt als einer der Pioniere in diesem Bereich und arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung und Implementierung dieser innovativen Arbeitsmethode, so zum Beispiel beim Autobahnausbau der A6.

Virtuelle Akademie A6

An der Virtuellen Akademie A6, die im Rahmen des Projektes „Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg“ initiiert wurde, beteiligen sich Professoren der Hochschulen Biberach, Karlsruhe und Konstanz, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule für Technik Stuttgart und die Universität Stuttgart sowie der Dualen Hochschule des Landes Baden-Württemberg Mosbach.

Das Ziel ist die Förderung des Austausches zwischen Forschung und Lehre an den Hochschulen und der Arbeitspraxis von Unternehmen der Baubranche. Über das Netzwerk der Akademie werden Aktivitäten wie Exkursionen, Projektarbeiten, Praktika oder studentische Abschlussarbeiten sowie öffentliche Diskussionsrunden in und um das PPP-Projekt koordiniert und gestaltet.

Extern: Virtuelle Akademie A6 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug