Tourismus

7 Millionen Euro für Tourismusinfrastruktur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kabine der Schauinslandbahn bei Freiburg (Bild: © dpa)

Das Land unterstützt die Kommunen im Jahr 2018 mit mehr als 7 Millionen Euro bei touristischen Infrastrukturprojekten. Damit werden mehr als 30 Vorhaben gefördert und Investitionen in Höhe von mehr als 25 Millionen Euro angestoßen.

Tourismusminister Guido Wolf hat die Projekte bekannt gegeben, die 2018 durch das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes gefördert werden. Wolf sagte am Rande des baden-württembergischen Messeauftritts auf der weltweit größten Reisemesse ITB (Internationale Tourismus-Börse) in Berlin: „Die Kommunen sind wichtige Partner für die touristische Entwicklung des Landes. Für die Gäste ist die Infrastruktur vor Ort von zentraler Bedeutung. Umso wichtiger ist, dass das Land die Kommunen bei touristischen Infrastrukturprojekten unterstützt. Wir haben daher in dieser Legislaturperiode die Fördersumme des Tourismusinfrastrukturprogramms von jährlich 5 auf 7 Millionen Euro erhöht. Ich bin sicher: Diese Investitionen zahlen sich für das Land aus und helfen, nicht exportierbare Arbeitsplätze vor Ort zu sichern“.

Kommunen wichtige Partner für touristische Entwicklung des Landes

2018 werden durch das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes mehr als 30 Projekte gefördert und Investitionen in Höhe von mehr als 25 Millionen Euro angestoßen.

Zwei weitere Vorhaben – in Baden-Baden und Bad Buchau ­­– mit einem Zuschussvolumen in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro werden dem zuständigen Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landtags zur abschließenden Entscheidung vorgelegt.

Rekordzahlen bei Gästeankünften und Übernachtungen

Das Tourismusland Baden-Württemberg hat im Jahr 2017 mit rund 21,6 Millionen Gästeankünften (+3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und mehr als 52,9 Millionen Übernachtungen (+1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) zum siebten Mal in Folge Rekordzahlen erzielt.  Dabei weist Baden-Württemberg einen hohen Anteil internationaler Reisender auf: 23,5 Prozent aller Gästeankünfte und 21,5 Prozent der Übernachtungen entfallen auf Gäste aus dem Ausland.

Minister Wolf dazu: „Die Tourismusforscher gehen davon aus, dass die Lust der Deutschen auf Urlaub im eigenen Land noch wächst, und auch bei den ausländischen Gästen sehen wir noch Potenzial. Daher bin ich zuversichtlich, dass wir die exzellente Entwicklung des Tourismus im Land fortsetzen können.“

Projekte des Tourismusinfrastrukturprogramms 2018

  • Donaueschingen, Buchheim, Immendingen: Junge Donau erleben - Schaffung von Aufenthalts- und Erlebnisbereichen in Donaueschingen, Buchheim und Immendingen (Investitionssumme: 144.259 Euro, Zuschuss bis zu 72.130 Euro)
  • Todtnau: Errichtung eines „Wasserfallportals“ zur Verbesserung des Zugangs zum Todtnauer Wasserfall (Investitionssumme: 1.100.000 Euro, Zuschuss bis zu 476.500 Euro)
  • Freiburg: Barrierefreie Modernisierung der Aussichtsanlage an der Bergstation der Schauinslandbahn (Investitionssumme: 483.873 Euro, Zuschuss bis zu 72.580 Euro)
  • Grafenhausen: Errichtung eines Geschicklichkeitsparcours (Investitionssumme: 53.039 Euro, Zuschuss bis zu 26.520 Euro)
  • Allensbach: Neuerrichtung der Konzertterrasse „See-Bühne" (Investitionssumme: 700.000 Euro, Zuschuss bis zu 325.000 Euro)
  • Elzach: Errichtung des Trailparks Elzach-Oberprechtal (Investitionssumme: 214.270 Euro, Zuschuss bis zu 107.135 Euro)
  • Radolfzell: Errichtung eines Kneipp- sowie eines Arm-Tauch-Beckens im Kurpark der Bodenseehalbinsel Mettnau (Investitionssumme: 164.142 Euro, Zuschuss bis zu 82.071 Euro)
  • Hinterzarten: Energetische Sanierung und Modernisierung des Kurhauses in Hinterzarten, 3. Bauabschnitt (Investitionssumme: 478.529 Euro, Zuschuss bis zu 215.338 Euro)
  • Schluchsee: Modernisierung des Seefreibads „aqua fun“, 1. Bauabschnitt (Investitionssumme: 390.000 Euro, Zuschuss bis zu 89.125 Euro)
  • Konstanz: Neugestaltung des Campingplatzes Litzelstetten (Investitionssumme: 870.500 Euro, Zuschuss bis zu 130.000 Euro)
  • Moos: Errichtung eines Wohnmobilstellplatzes (Investitionssumme: 282.000 Euro, Zuschuss bis zu 35.400 Euro)
  • Häusern: Neubau eines Musikpavillons beim Kurhaus (Investitionssumme: 160.000 Euro, Zuschuss bis zu 80.000 Euro)
  • Lenzkirch: Anbau einer barrierefreien WC-Anlage und Fahrradstellplätzen an das Haus des Gastes in Lenzkirch-Saig (Investitionssumme: 71.702 Euro, Zuschuss bis zu 35.851 Euro)
  • Radolfzell: Schaffung von vier Rundwanderwegen (Investitionssumme: 81.029 Euro, Zuschuss bis zu 20.257 Euro)
  • Blumberg: Durchführung von Oberbaumaßnahmen an der Museumsbahn Wutachtal „Sauschwänzlebahn“ (Investitionssumme: 225.000 Euro, Zuschuss bis zu 112.500 Euro)
  • Baiersbronn: Sanierung und Modernisierung der Eislaufhalle (Investitionssumme: 1.537.787 Euro, Zuschuss bis zu 470.000 Euro)
  • Waldachtal: Schaffung neuer Räumlichkeiten für die Tourist-Information (Investitionssumme: 223.150 Euro, Zuschuss bis zu 96.274 Euro)
  • Schömberg: Umbau eines Pavillons zur neuen Tourist-Information (Investitionssumme: 189.000 Euro, Zuschuss bis zu 94.500 Euro)
  • Ötigheim: Erweiterung des Parkplatzangebots an der Freilichtbühne Ötigheim (Investitionssumme: 79.439 Euro, Zuschuss bis zu 11.915 Euro)
  • Bad Wimpfen: Sanierung der Becken und des Daches der Badehalle im Solebad (Investitionssumme: 1.477.288 Euro, Zuschuss bis zu 490.000 Euro)
  • Weikersheim: Modernisierung und Sanierung des örtlichen Hallenbades (Investitionssumme: 607.000 Euro, Zuschuss bis zu 126.366 Euro)
  • Besigheim: Errichtung eines Pavillons zur Information über den Steillagenweinbau (Investitionssumme: 98.532 Euro, Zuschuss bis zu 24.630 Euro)
  • Schwäbisch Gmünd: Schaffung des touristischen Rundwegs „zwischen Himmel und Erde“ mit Erlebnis- und Aufenthaltsstationen (Investitionssumme: 803.858 Euro, Zuschuss bis zu 111.217 Euro)
  • Landkreis Hohenlohe: Fortführung des Aufbaus eines Netzwerks an Wohnmobilstellplätzen im Hohenlohekreis (Investitionssumme: 90.922 Euro, Zuschuss bis zu 13.638 Euro)
  • Freudenberg: Attraktivierung des örtlichen Badesees (Investitionssumme: 302.642 Euro, Zuschuss bis zu 73.910 Euro)
  • Schorndorf: Errichtung von Wohnmobilstellplätzen (Investitionssumme: 386.449 Euro, Zuschuss bis zu 57.967 Euro)
  • Gomadingen: Energetische Sanierung und Modernisierung des Sternberghallenbades (Investitionssumme: 1.040.750 Euro, Zuschuss bis zu 196.650 Euro)
  • Bad Urach: Erweiterung des Ruhebereichs in der Sauna der AlbThermen (Investitionssumme: 450.099 Euro, Zuschuss bis zu 67.500 Euro)
  • Isny im Allgäu: Errichtung der Tourist-Information im Hallgebäude am Marktplatz (Investitionssumme: 851.508 Euro, Zuschuss bis zu 383.179 Euro)
  • Uhldingen-Mühlhofen: Neugestaltung der Uferpromenade, 1. Bauabschnitt (Investitionssumme: 1.430.000 Euro, Zuschuss bis zu 475.000 Euro)
  • Langenargen: Neugestaltung der Uferanlagen, Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur am Bodenseeradweg (Investitionssumme: 532.983 Euro, Zuschuss bis zu 158.754 Euro)

Das Ministerium der Justiz und für Europa befürwortet darüber hinaus die Förderung der beiden nachfolgend aufgeführten Vorhaben. Die Entscheidung über die jeweiligen Förderungen bleibt jedoch ausdrücklich dem Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landtags vorbehalten.

  • Baden-Baden: Erneuerung der Merkur-Bergbahn (Investitionssumme: 5.950.000 Euro, Zuschuss bis zu 1.400.000 Euro)
  • Bad Buchau: Neubau des Eingangsbereichs der Ade-lindis Therme (Investitionssumme: 3.624.960 Euro, Zuschuss bis zu 1.000.000 Euro)

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene