Kunst und Kultur

Förderung von Tanz- und Performance-Ensembles

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim

Mit dem neuen Programm „Tanzförderung BW“ investiert das Land in fünf Jahren bis zu 450.000 Euro. Ziel ist es, freien Tanz- und Performance-Ensembles Planungssicherheit zu geben und die nationale und internationale Relevanz des Tanzes zu stärken.

Eine neue Landesförderung gibt Ensembles für Tanz und Performance mehr Planungssicherheit. Zugleich leistet Baden-Württemberg eine Anerkennung für herausragende Leistungen. Mit „Tanzförderung BW“ werden bis zu drei freie Ensembles für eine Dauer von bis zu fünf Jahren mit bis zu 30.000 Euro pro Jahr gefördert.

„Baden-Württemberg fördert den Tanz auf vielfältige Weise. Mit dem neuen Instrument geht es uns darum, freie Ensembles auf dem Weg zu hervorragender Qualität zu unterstützen, unser Land als attraktiven Standort für Darstellende Kunst weiterzuentwickeln und Künstlerpersönlichkeiten zu binden. Damit stärken wir die nationale und internationale Relevanz des Tanzes hierzulande und fördern Vernetzung, Kooperationen und neue Tanzentwicklungen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Land investiert insgesamt rund 2,5 Millionen Euro in zeitgenössischen Tanz

Das Land investiert mit dem neuen Programm „Tanzförderung BW“ in fünf Jahren bis zu 450.000 Euro. Bei einem Förderschlüssel von mindestens 2:1 (Kommune:Land) steuern die Kommunen mindestens 900.000 Euro bei. Mit der Aussicht, voraussichtlich weitere Drittmittel zu generieren, können die Ensembles ihre Arbeit auf eine verlässliche Basis stellen.

Zusammen mit dem Extern: TANZPAKT-Programm (Öffnet in neuem Fenster) zur Exzellenzförderung, das ein Fördervolumen von insgesamt 510.000 Euro in drei Jahren aus Mitteln des Extern: Innovationsfonds Kunst (Öffnet in neuem Fenster) des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst umfasst, stellt das Land in dieser Legislaturperiode insgesamt rund 2,5 Millionen Euro für den zeitgenössischen Tanz bereit.

Vielfältige Angebote für Ballett und Tanz in Baden-Württemberg

Angebote für Ballett und Tanz in Baden-Württemberg sind – für die Künstlerinnen und Künstler wie auch für das Publikum – ausdifferenziert, vielfältig und auch regional verankert. Die Künstlerinnen und Künstler und freien Ensembles haben eine hohe Akzeptanz und Relevanz in Baden-Württemberg. Es gibt regionale und kommunale Netzwerke. Die landesweite Vernetzung läuft über die Extern: TanzSzene Baden-Württemberg e. V. (Öffnet in neuem Fenster), die Kunst- und Kultureinrichtungen sind durch ihre spezifischen Teilhabeangebote im Bereich Tanz und Ballett in der Zivilgesellschaft stark vernetzt.

Extern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Ausschreibungen für Förderprogramme und Preise (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht