Arbeitsmarkt

Förderung für zwölf Arbeitslosenzentren

Ein Beratungsgespräch. (Bild: Roland Weihrauch / dpa)

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung der zwölf Arbeitslosenberatungszentren im Land auch 2023 Euro fort. Denn in Krisenzeiten und angesichts der steigenden Preise darf niemand alleine gelassen werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus setzt die Förderung der zwölf Arbeitslosenberatungszentren in Baden-Württemberg im Jahr 2023 mit 636.000 Euro fort. „In Krisenzeiten und angesichts der steigenden Preise dürfen wir niemanden alleine lassen. Gerade Menschen, die auf finanzielle Unterstützungsleistung angewiesen sind, sind hier betroffen. Auch 2023 bieten unsere zwölf Arbeitslosenberatungszentren in Baden-Württemberg eine wichtige Anlaufstelle und ein wertvolles Angebot für arbeitslose Menschen“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 2. Januar 2023.

„Hilfe, Beratung und Unterstützung für arbeitslose Menschen – genau hier setzt die Arbeit unserer zwölf Arbeitslosenberatungszentren an. Sie informieren und unterstützen unter anderem bei rechtlichen Fragen zu Sozialleistungen, der Arbeitsplatzsuche, Qualifizierungen und Bewerbungsverfahren, aber auch in persönlichen Notlagen. Durch die gute Vernetzung mit den Jobcentern und anderen lokalen Behörden, sozialen Diensten, Vereinen, Bildungsträgern und Arbeitgebern können so oftmals individuelle Lösungen für Hilfesuchende gefunden werden. Die Arbeitslosenberatungszentren eröffnen zudem Begegnungsmöglichkeiten mit Menschen in ähnlichen Lebensumständen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur sozialen Teilhabe“, führte die Ministerin aus. „Ich freue mich sehr, dass wir auch im Jahr 2023 zwölf Arbeitslosenberatungszentren mit 53.000 Euro je Standort, also insgesamt 636.000 Euro, unterstützen und so die erfolgreiche und wichtige Arbeit weitergehen kann. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig Hilfs- und Unterstützungsangebote sind.“

Das Land Baden-Württemberg fördert seit 2012 landesweit zwölf Arbeitslosenberatungszentren. Im Jahr 2023 erhält jeder Standort 53.000 Euro, die für die Personalausgaben verwendet werden dürfen. Daneben wird jedes Arbeitslosenberatungszentrum mit mindestens 8.000 Euro durch eine Kommune unterstützt.

Die zwölf geförderten Arbeitslosenberatungszentren

  • Freiburg (Diakonisches Werk Freiburg)
  • Karlsruhe (Diakonisches Werk Karlsruhe)
  • Ludwigsburg (Arbeitslosenzentrum Ludwigsburg e.V.)
  • Mannheim (Diakonie Mannheim)
  • Mosbach (Diakonie Neckar-Odenwald)
  • Pforzheim (Diakonie Pforzheim)
  • Reutlingen (ArBi e.V.)
  • Schwäbisch-Gmünd (a.l.s.o. e.V.)
  • Singen (AWO Kreisverband Konstanz)
  • Tübingen (Tübinger Arbeitslosen-Treff e.V.)
  • Ulm (Caritas Ulm-Alb-Donau)
  • Villingen-Schwenningen (Diakonisches Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis)
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Gesundheitsberufe

Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Bundesrat beschließt Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Tag der Pflegenden rückt Bedeutung der Pflegearbeit in den Fokus

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt auch im April stabil

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Wirtschaft

Rapp zu Gesprächen in Paris

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung starker Gewerkschaften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) sitzt mit 12 Schülerinnen am Kabinettstisch im Kabinettssaal in der Villa Reitzenstein.
  • Berufsorientierung

Girls‘ Day und Boys‘ Day bieten Einblicke in verschiedene Berufe

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Direkteinstieg als Lehrkraft weiter ausgeweitet

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe erfolgreich

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Stabiler Arbeitsmarkt auch im März

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Pläne der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Simone Fischer, Klaus Tappeser (Präsident beim RP Tübingen), Thomas Vogel und Yvonne Straub (Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Mitarbeitenden) sitzen an einem Tisch in einem Konferenzraum.
  • Menschen mit Behinderungen

Austausch im Regierungspräsidium Tübingen

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen