Elektromobilität

Förderung für klimafreundlichen Gütertransport

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)

Beim Gütertransport ist ein zügiger Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen dringend notwendig. Deshalb unterstützt das Land Baden-Württemberg mit einem neuen Förderprogramm den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw und Lieferfahrzeuge.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 27. Dezember 2022: „Mehr als 100.000 elektrische Pkw rollen schon auf Baden-Württembergs Straßen, bei den Lkw besteht dagegen noch großer Nachholbedarf. Daher setzen wir jetzt einen besonderen Anreiz für einen Umstieg auf elektrische Nutzfahrzeuge. Denn der Gütertransport ist heute schon für ein Drittel der Klimagase aus dem Verkehr verantwortlich. Zudem wachsen die Zahl der Transporte und die dabei zurückgelegten Entfernungen. Unter der Marke „BW-e“ unterstützen wir seit Jahren den Umstieg auf klimaverträgliche Antriebe mit Landesförderungen, die sich mit Bundesförderungen kombinieren lassen.“

Über das Extern: Förderprogramm (Öffnet in neuem Fenster) können die Unterhaltungs- und Betriebskosten gekaufter, geleaster oder gemieteter Nutzfahrzeuge bezuschusst werden, die batterieelektrisch oder von einer Brennstoffzelle angetrieben werden.

Extern: Antragsberechtigt (Öffnet in neuem Fenster) im neuen Förderprogramm sind neben Unternehmen und Vereinen auch Kommunen. Die Fördersumme bewegt sich zwischen 2.000 Euro und 60.000 Euro. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der EG-Fahrzeugklasse (N1, N2 oder N3) und nach einer möglichen Kombination mit Bundesfördermitteln. Die ergänzende Nutzung von Bundesfördermitteln ist möglich und ausdrücklich gewünscht, wobei eine Doppelförderung ausgeschlossen ist.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee